Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • General Information
      • Code of Conduct
      • Data Policy
      • PR Media Policy
      • Past Conferences
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Das Bernstein Netzwerk2 / Forschungsinfrastruktur3 / Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation

Wissenschaft im Bernstein Netzwerk bedeutet nicht nur Spitzenforschung, sie berührt auch aktuelle öffentliche Debatten. Die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte und die Öffentlichkeitsarbeit sind daher eng miteinander verwoben: Kommunikation ist hier auf mehreren Ebenen wichtig – nach innen wie nach außen.

Auf dieser Basis haben sich die verschiedenen kommunikativen Formate des Netzwerks herausgebildet: unser elektronischer Newsletter – der Bernstein Bulletin- , eigene Printprodukte, die Webseite sowie unsere Auftritte in den sozialen Medien.

Unser Portfolio

  • Die exzellente Forschung und die Vielfalt der Themen im Bernstein Netzwerk für die Öffentlichkeit sichtbarer und zugänglich zu machen ist uns ein zentrales Anliegen. Deshalb präsentieren wir die Forschung rund um Computational Neuroscience auf öffentlichen Events, wie Wissenschaftsmärkten, Science Days oder langen Nächten der Wissenschaft.
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse und Veröffentlichungen bereiten wir in unseren Pressemitteilungen gesondert auf. Gerade wenn es darum geht, einen Bezug zum Alltag herzustellen, ist es wichtig den aktuellen Forschungsstand bei neurologischen Erkrankungen oder die Erkenntnisse im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen.
  • Um sich den Persönlichkeiten des Netzwerks und deren Forschung zu nähern, sind unsere Print-Publikationen mit Wissenschaftler:innenporträts, Wissenschaftsreportagen und Interviews auf Anfrage kostenlos erhältlich.
  • Wir gehen auf Twitter, LinkedIn und VIMEO aktiv auf Interessierte zu und vernetzen die Themen des Bernstein Netzwerks mit anderen Institutionen und Einrichtungen.

Angebote

  • Pressemitteilungen
  • Streaming Service
  • Online Angebote
  • Drucksachen
  • Hintergrundberichterstattung
  • Auftritte bei Wissenschaftsmessen
  • Social Media

Ansprechpartner

Dr. Alexander Lammers

+49 761 203 96787
bernstein.communication@fz-juelich.de
Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}