Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Bernstein Conference 2023

Bernstein Conference 2023

Bernstein Conference

Bernstein Conference

mehrmehr
Schräge Slider Startseite

Jetzt Wissenschaftler:innen suchen und finden!

Jetzt Wissenschaftler:innen suchen und finden!

Wissenschaftler:innen finden

Wissenschaftler:innen finden

mehrmehr

Lernen Sie das Bernstein Netzwerk kennen!

Lernen Sie das Bernstein Netzwerk kennen!

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

mehrmehr

Willkommen beim Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

Das Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience verbindet experimentell und theoretisch arbeitende Neurowissenschaftler:innen. Es umfasst mehr als 200 Forschungsgruppen und etwa 350 individuelle Mitglieder aus aller Welt, die experimentelle neurowissenschaftliche Ansätze mit theoretischen Modellen und Computersimulationen verbinden.

Das Bernstein Netzwerk wurde 2004 durch eine umfangreiche Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Ziel war es unter anderem, den Transfer von theoretischen Erkenntnissen hin zu klinischen und technischen Anwendungen voranzubringen. Namensgeber ist der deutsche Physiologe und Biophysiker Julius Bernstein (1839-1917).

Aktuelles

Berlin 5. September 2023

Wie wertvoll ist meine Zeit?

Torben Ott erhält einen ERC Starting Grant und möchte damit die Mechanismen untersuchen, die unserer verfügbaren Zeit einen Wert geben. Im Mittelpunkt steht dabei der Neurotransmitter Serotonin, den Ott als Schlüsselelement der Zeitwertung vermutet. Mit dem Projekt möchte Ott einen systematischen Zugang zu unserem Zeitempfinden ermöglichen.

Berlin 18. September 2023

Öffentliche Abendvorlesung: Evolutionäre Hängepartie oder Sprunginnovation – Neues von den ersten Gehirnen

Wie entstanden die ersten Nervenzellen und Gehirne? Und was hat diese Frage mit Rippenquallen zu tun? Alle Interessierte sind herzlich zur öffentlichen Abendvorlesung am 27. September um 20 Uhr eingeladen, bei der Prof. Dr. Fred Wolf von der Georg-August-Universität Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation die Zuhörer:innen mit auf eine Reise zu den Ursprüngen von Gehirnen und in die Tiefen der Meere nehmen wird. Die Vorlesung findet im Rahmen der Bernstein Conference 2023 statt, die von dem Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Charité veranstaltet wird.

Berlin 6. September 2023

Die Bernstein Conference bringt Neurowissenschaftler:innen aus aller Welt in Berlin zusammen

Vom 26.-29. September werden sich internationale Neurowissenschaftler:innen in den Räumlichkeiten der Humboldt-Universität zu Berlin und der Charité treffen, um über die neuesten Erkenntnisse aus der Computational Neuroscience zu diskutieren. Damit geht eine Ära zu Ende, denn die Bernstein Conference wird nach mehreren Jahren in Berlin für die darauffolgenden Jahre nach Frankfurt am Main umziehen.

Köln 31. August 2023

Insekten können Handlungen ähnlich wie Säugetiere steuern

Ein Kölner Forschungsteam identifiziert den Pilzkörper als Zentrum für Verhaltensentscheidungen im Insektengehirn / Studie im Fachblatt „Current Biology“ erschienen

Veranstaltungen

Bernstein Conference 2023

Invited Speakers

Schedule

Important dates & FAQ

Ausschreibungen

Forschungsstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden

Dieses Programm fördert Forschungsaufenthalte im Ausland während einer Promotion. Die Auslandsaufenthalte können zwischen einem und zwölf Monaten betragen. Der Förderzeitraum kann zeitlich aufgeteilt werden und auch in verschiedenen Ländern stattfinden.

Deadline: 15.06.2023

Allen Institute Open Scope Program

Once a year, OpenScope will accept experimental proposals from external scientists, which will be reviewed by a panel of leading experts from the international community for their feasibility and scientific merit. The Allen Institute will carry out the selected in vivo experiments in mice brains following verified, reproducible, and open protocols for in vivo single- and multi-area two photon calcium imaging and Neuropixels electrophysiology, making the data openly available to these scientists and to the community.

Deadline: 12.09.2023

Niedersachsen‑Impuls‑Professur

Mit der Förderlinie "Niedersachsen-Impuls-Professur" unterstützen das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung die niedersächsischen Hochschulen dabei, vielversprechende akademische Talente in frühen Karrierephasen für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen zu gewinnen bzw. zu halten.

Deadline: 01.12.2023