Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Lernen Sie das Bernstein Netzwerk kennen!

Lernen Sie das Bernstein Netzwerk kennen!

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

mehrmehr
Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Jetzt Wissenschaftler:innen suchen und finden!

Jetzt Wissenschaftler:innen suchen und finden!

Wissenschaftler:innen finden

Wissenschaftler:innen finden

mehr
Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Bernstein Conference 2025

Bernstein Conference 2025

Bernstein Conference

Bernstein Conference

mehr

Willkommen beim Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

Das Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience verbindet experimentell und theoretisch arbeitende Neurowissenschaftler:innen. Es umfasst mehr als 200 Forschungsgruppen und 450 individuelle Mitglieder aus aller Welt, die experimentelle neurowissenschaftliche Ansätze mit theoretischen Modellen und Computersimulationen verbinden.

Das Bernstein Netzwerk wurde 2004 durch eine umfangreiche Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Ziel war es unter anderem, den Transfer von theoretischen Erkenntnissen hin zu klinischen und technischen Anwendungen voranzubringen. Namensgeber ist der deutsche Physiologe und Biophysiker Julius Bernstein (1839-1917).

Aktuelles

Chemnitz 9. Januar 2025

Robotik-Aktivitäten gewinnbringend bündeln

Acht Professorinnen und Professoren gehören aktuell dem Chemnitzer Team des Robotic Institute Germany an – Prof. Dr. Florian Röhrbein ist Sprecher dieser Gruppe.

Bonn 13. Januar 2025

Neue Trainings-Methode für hocheffiziente KI-Verfahren

Studie der Universität Bonn ebnet den Weg zu neuronalen Netzen, die mit erheblich weniger Energie auskommen

Berlin 10. Januar 2025

Errungenschaften in der Nanotechnologie gewürdigt

Das Foresight Institute in San Francisco, USA, hat Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Co-Direktor von BIFOLD und Leiter des Fachgebiets Maschinelles Lernen an der TU Berlin, mit dem Foresight Feynman-Preis 2024 in der Kategorie „Theorie“ ausgezeichnet. Die renommierten Feynman-Preise, benannt zu Ehren des Physikers Richard Feynman, würdigen aktuelle und herausragende Leistungen, die wesentlich zur Weiterentwicklung der Nanotechnologie beigetragen haben.

Göttingen 9. Januar 2025

Beim Erkennen von Kontrasten und Bewegungen arbeiten die Nervenzellen im Auge zusammen

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben herausgefunden, dass Nervenzellen im Auge natürliche optische Reize aus der Umgebung häufig gemeinsam in Zellgruppen und aufeinander abgestimmt verarbeiten. Die koordinierte Zusammenarbeit der Nervenzellen verstärkt die Signalübertragung bei Szenen mit hohem Kontrast und Bewegungen. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Behandlung von Blindheit zu verbessern. Die Ergebnisse sind im renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature“ veröffentlicht.

Veranstaltungen

Bernstein Conference

Bernstein Conference 2025

Bernstein Conference 2024

Past Conferences

Ausschreibungen

Taiwan-German Collaboration in Research

The National Science and Technology Council (NSTC) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) are launching a call for proposals for outstanding joint research projects in all fields of science.

Deadline: 05.02.2025

Ernst Schering Prize 2025

This prestigious award recognizes exceptional achievements in basic research across the life sciences. It is designed to support emerging scientists who have completed their doctoral studies and are distinguished by their unique scientific profiles. It carries a prize money of € 50,000.

Deadline: 09.02.2025

Joint Korean-German Research Projects

As an expression of the fruitful scientific collaboration between their two countries, the National Research Foundation of Korea (NRF) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) are pleased to announce the launch of the second call for joint Korean-German research proposals in the natural, life and engineering sciences.

Deadline: 26.02.2025