Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Lernen Sie das Bernstein Netzwerk kennen!

Lernen Sie das Bernstein Netzwerk kennen!

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

mehrmehr
Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Jetzt Wissenschaftler:innen suchen und finden!

Jetzt Wissenschaftler:innen suchen und finden!

Wissenschaftler:innen finden

Wissenschaftler:innen finden

mehr

Willkommen beim Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

Das Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience verbindet experimentell und theoretisch arbeitende Neurowissenschaftler:innen. Es umfasst mehr als 200 Forschungsgruppen und 450 individuelle Mitglieder aus aller Welt, die experimentelle neurowissenschaftliche Ansätze mit theoretischen Modellen und Computersimulationen verbinden.

Das Bernstein Netzwerk wurde 2004 durch eine umfangreiche Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Ziel war es unter anderem, den Transfer von theoretischen Erkenntnissen hin zu klinischen und technischen Anwendungen voranzubringen. Namensgeber ist der deutsche Physiologe und Biophysiker Julius Bernstein (1839-1917).

Aktuelles

Bochum 14. November 2023

Wenn wir Dinge fühlen, die gar nicht da sind

Die Entdeckung der Phantom-Touch-Illusion gewährt Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und eröffnet neue Perspektiven für die Interaktion mit Virtual-Reality-Technologie.

Groningen, Niederlande 26. Oktober 2023

ERC Synergy Grant – SWIMS Projekt:Transformation von IoT-Sensorsystemen für eine nachhaltige Zukunft

Der Europäische Forschungsrat hat heute bekannt gegeben, dass das Projekt SWIMS (Stochastic Spiking Wireless Multimodal Sensory Systems) mit 13,5 Millionen Euro im Rahmen des Synergy-Programms gefördert wird. SWIMS revolutioniert die Landschaft der intelligenten drahtlosen multimodalen sensorischen Systeme. Durch die Einbeziehung von bio-inspirierten Designprinzipien gestaltet SWIMS die Hardware neu, um eine außergewöhnliche Energieeffizienz zu erreichen, insbesondere bei der Ereigniserkennung und Kommunikation.

Berlin 24. Oktober 2023

Den eigenen wissenschaftlichen Interessen folgen

Susanne Schreiber, Professorin für Theoretische Neurophysiologie, wird mit der Caroline von Humboldt-Professur ausgezeichnet.

München 23. Oktober 2023

Bewegung im Blick: Innovation im visuellen Wahrnehmungstraining

LMU-Forschende entwickeln einen neuen Ansatz, wie sich das Sehvermögen besser trainieren lässt.

Veranstaltungen

Bernstein Conference

About the Bernstein Conference

Bernstein Conference 2023 Abstracts

Bernstein Conference 2024

Ausschreibungen

Niedersachsen‑Professur

Mit der Förderlinie "Niedersachsen-Professur" unterstützen das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung die niedersächsischen Hochschulen dabei, führende Wissenschaftler:innen für den Wissenschaftsstandort zu gewinnen.

Deadline: 31.12.2023

Taiwan-German Collaboration in Research

The National Science and Technology Council (NSTC) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) are launching a call for proposals for outstanding joint research projects in all fields of science.

Deadline: 01.02.2024

UNAM-DFG Funding Opportunity for Joint German-Mexican Research Projects

The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) are pleased to announce the second call for proposals to fund joint German-Mexican research projects in all fields of research (including social sciences and the humanities).

Deadline: 16.02.2024