Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel grants
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Code of Conduct
      • Data Policy
    • Past Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Interne Weltmodelle von Menschen, Tieren und KI untersuchen
Freiburg – 18. Juli 2024

Interne Weltmodelle von Menschen, Tieren und KI untersuchen

Ein Team aus Wissenschaftler*innen um Prof. Dr. Ilka Diester, Professorin für Optophysiologie und Sprecherin des Forschungszentrums BrainLinks-BrainTools an der Universität Freiburg, hat eine formale Beschreibung interner Weltmodelle entwickelt und diese in der Zeitschrift „Neuron“ veröffentlicht. Die Formalisierung hilft Wissenschaftler*innen, die Entstehung und Funktionsweise interner Weltmodelle besser zu verstehen. Sie ermöglicht, Weltmodelle von Menschen, Tieren und Künstlicher Intelligenz (KI) systematisch miteinander zu vergleichen. So wird beispielsweise klarer, wo KI im Vergleich zu menschlicher Intelligenz noch Defizite aufweist und wie sie zukünftig weiterentwickelt werden könnte. An der interdisziplinären Publikation waren elf Freiburger Forschende aus vier Fakultäten beteiligt.

Bild: Erstellt mit dem ChatGPT image generator

Beteiligte Bernstein Mitglieder: Ilka Diester, Christian Leibold

Interne Weltmodelle: aus Erfahrungen Vorhersagen treffen

Aus täglichen Erfahrungen abstrahieren Menschen und Tiere allgemeine Gesetzmäßigkeiten. Sie entwickeln interne Weltmodelle, die ihnen helfen, sich auch in unbekannten Zusammenhängen zurechtzufinden. Denn auf Basis der abstrahierten Modelle können sie in neuen Situationen Vorhersagen treffen und sich dementsprechend verhalten. Beispielsweise hilft es bei der Orientierung in einer fremden Stadt, vergleichbare Städte zu kennen, in denen es etwa auch ein Stadtzentrum, Fußgängerzonen und öffentlichen Nahverkehr gibt. Auch in sozialen Kontexten wie beim Abendessen im Restaurant helfen vergleichbare Erfahrungen, um sich angemessen zu verhalten.

Weltmodelle werden mit Hilfe des neuen Formalismus greifbarer

Um interne Weltmodelle über Spezies hinweg zu formalisieren, unterscheiden die Forschenden in ihrer aktuellen Publikation zwischen drei abstrakten Räumen, die ineinandergreifen: dem Aufgabenraum, dem neuronalen Raum und dem konzeptionellen Raum. Der Aufgabenraum umfasst all das, was ein Individuum erlebt. Der neuronale Raum beschreibt die verschiedenen messbaren Zustände des Hirns, von der molekularen Ebene über die Aktivität einzelner Neurone bis hin zur Aktivität ganzer Hirnareale. Letztere wird beispielsweise mit Hilfe eines funktionellen Magnetresonanztomographen (fMRT) sichtbar oder mittels Techniken wie hochdichten Elektroden oder Kalziumbildgebung gemessen. Das Äquivalent des neuronalen Raums bei KI ist die Aktivität der Knoten innerhalb des entsprechenden künstlichen neuronalen Netzes. Der konzeptionelle Raum besteht aus Paaren von Zuständen des Aufgaben- und des neuronalen Raums. Diese Paare stellen somit den Status eines Individuums dar, der interne Prozesse mit externen Einflüssen verknüpft. Der aktuelle Status verändert sich ständig, indem er mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit in den nächsten übergeht. Diese Kombinationen aus den Erfahrungen eines Individuums einerseits und der dazugehörigen Hirnaktivität andererseits sowie die dynamischen Übergänge machen die individuellen internen Weltmodelle wissenschaftlich greifbar.

Defizite interner Weltmodelle beheben

Mithilfe des Formalismus können Wissenschaftler*innen nun über Disziplingrenzen hinweg interne Weltmodelle untersuchen und sich darüber austauschen, wie sie entstehen und sich weiterentwickeln. Erkenntnisse aus der Forschung zu Menschen und Tieren sollen beispielsweise helfen, KI zu verbessern. So sind heutige KI-Systeme noch nicht in der Lage, die Plausibilität ihrer Vorhersagen zu prüfen. Auch Large Language Models wie ChatGPT funktionieren bisher nur als Mustererkennungsmaschinen ohne die Fähigkeit, wirklich zu planen. Planung ist jedoch wichtig, um in unbekannten Situationen Strategien durchzuspielen und zu korrigieren, bevor sie umgesetzt werden und dabei gegebenenfalls Schaden anrichten. Forscher*innen vermuten außerdem, dass Defizite in internen Weltmodellen die Ursache einiger psychischer Erkrankungen wie Depressionen oder Schizophrenie sein könnten. Hier könnte ein tieferes Verständnis von Weltmodellen helfen, Medikation und Therapie gezielter einzusetzen.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

Interne Weltmodelle von Menschen, Tieren und KI untersuchen

22. Juli 2024/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Universität Freiburg

Hochschul- und Wissenschaftskommunikation

(+49) 0761/203 4302
kommunikation@zv.uni-freiburg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}