Bernstein Node Bochum
Der Bernstein Node Bochum wurde 2025 gegründet und verbindet Forschende aus Informatik, Medizin, Psychologie und Biologie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die Mitglieder des Bernstein Node sind führend in Kernbereichen der Computational Neuroscience (CNS), unterhalten zahlreiche erfolgreiche Kollaborationen, verfügen über komplementäre Expertise in theoretischen und experimentellen Ansätzen und sind sehr engagiert darin, die CNS-Forschung durch gemeinschaftliche Initiativen voranzutreiben.
Die Einrichtung des Bernstein Node Bochum stellt eine strategische Initiative dar, die der Stärkung und Förderung der Forschung im Bereich Computational Neuroscience an der RUB dient, ihre Sichtbarkeit in der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft erhöht und formale Kanäle für die Zusammenarbeit externer Forschender mit CNS-Forschenden an der RUB schafft. Er zeichnet sich durch die interdisziplinäre Vernetzung der beteiligten Mitglieder aus, sowohl in der Lehre als auch in der Forschung.
Der Bernstein Node Bochum ist eng mit dem Institut für Neuroinformatik verbunden, das von 1989 bis 2021 ein eigenständiges Forschungsinstitut war und 2021 in die neu gegründete Fakultät für Informatik eingegliedert wurde. Er ist zudem an das Forschungszentrum für Theoretische und Integrative Neurowissenschaft und Kognitionswissenschaft (THINK), das 2026 eröffnet wird, sowie an das Research Department of Neuroscience angebunden.
Wissenschaftler:innen der Gründungsgruppe
- Nikolai Axmacher
- Sen Cheng
- Dirk Jancke
- Christian Klaes
- Xenia Kobeleva
- Denise Manahan-Vaughan
- Lucia Melloni
- Robert Schmidt
- Caspar Schwiedrzik
- Laurenz Wiskott