Schräge Slider StartseiteSchräge Slider Startseite

Aktuelles

Aktuelles

NEWSROOM

NEWSROOM

Aktuelles aus dem Bernstein Netzwerk. Hier finden Sie die neuesten Nachrichten unserer Forscher:innen im Hinblick auf aktuelle Forschungsergebnisse, neue Forschungsprojekte und -initiativen sowie Auszeichnungen und Preise.

Grafik eines optischen Cochlea Implantats in der Hörschnecke einer Ratte /Grafic of an optical cochlear implant in the cochlea of a rat
Göttingen 22. Juli 2020

Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat

Interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erzeugt mittels Leuchtdioden-basierter optischer Cochlea-Implantate erstmals lichtgesteuertes Verhalten in tauben Nagetieren. Veröffentlichung in Science Translational Medicine.


SmartStart Midsummer Brains
Freiburg/ online 13. Juli 2020

MidsummerBrains Webinar Series erreicht internationales Publikum

Die diesjährige MidsummerBrains Vorlesungsreihe des SMARTSTART Programms findet als Webinar Reihe statt. Durch die Verlagerung in den virtuellen Raum nehmen viele junge Wissenschaftler:innen an unterschiedlichen internationalen Standorten teil. Bis Mitte Juli gibt es noch zwei spannende Vorlesungen zu 'computational neuroscience from my point of view'.


Modell eines optischen Cochlea Implantats in der Hörschnecke einer Wüstenrennmaus/ Model of an optical cochlear implant in the cochlear of a gerbil
Göttingen 3. Juli 2020

Lichtorgel im Ohr: Erstmals Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden

Meilenstein in der Hörforschung: Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kombinieren erstmals die Gentherapie in der Hörschnecke mit optischen Cochlea-Implantaten zur optogenetischen Anregung der Hörbahn in Wüstenrennmäusen. Veröffentlicht in EMBO Molecular Medicine.


Innenhof des BCCN Berlin/ Inner yard of the BCCN Berlin
Berlin 17. Juni 2020

BCCN Berlin auf dem Weg zur permanenten Forschungseinrichtung

Das BCCN Berlin wurde von Charité, HU Berlin und TU Berlin erfolgreich evaluiert. Damit einher geht die Verlängerung des Kooperationsvertrages zwischen den drei Institutionen, die die Institutionalisierung des BCCN Berlin bestätigt.


Teilprofil einer Frau/ Profile of a woman
Bochum 15. Juni 2020

Algorithmus schätzt Alter und ethnische Herkunft

Ein von Bochumer Neuroinformatikern entwickelter Algorithmus schätzt Alter und ethnische Herkunft so gut wie Menschen. Welche Zeichen er deutet, wissen sie nicht genau.


Portrait Susanne Schreiber
Freiburg/Berlin 13. Mai 2020

Vorsitzende des Bernstein Netzwerks in den Deutschen Ethikrat berufen

Prof. Dr. Susanne Schreiber, Vorsitzende des Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience und Professorin für Theoretische Neurophysiologie an der Humboldt- Universität zu Berlin, wurde in den Deutschen Ethikrat berufen.


Hütchenspiel/ Shell game
Bochum 12. Mai 2020

Warum Sehen ein Entscheidungsprozess ist

Wahrnehmungstäuschungen bei schnellen Bildfolgen verraten Strategien des Gehirns.


Rhesusaffe beim Training im Reach Cage/ A rhesus monkey learning to touch targets that are distributed in the “Reach Cage”
Göttingen 6. Mai 2020

Per Gedankenkraft das Smart Home steuern

Neurowissenschaftler am Deutschen Primatenzentrum entwickeln neue Versuchsumgebung um Bewegungspläne auch während des Laufens zu studieren


Portrait Viola Priesemann
Göttingen 1. Mai 2020

“Deutlich unter 1000 Neuinfektionen/d möglich bis Ende Mai”

Deutschland sucht nach einem Ausweg aus der Covid-19-Epidemie. Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft haben gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, in der sie auf der Basis von Modellrechnungen verschiedene Wege durch die Corona-Epidemie skizzieren. Viola Priesemann, die eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation leitet, ist eine Autorin dieses Positionspapiers.


Verwaschener Hintergrund
Tübingen 27. April 2020

Die Netzhaut sorgt nicht nur für scharfes, sondern auch für stabiles Sehen

Tübinger Forscher zeigen erstmals, dass die Millisekunden lange Blindheit bei der schnellen Bewegung der Augen, die flimmerfreies Sehen erlaubt, von der Netzhaut selbst ausgeht.


Treffer: 243