Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / MidsummerBrains Webinar Series erreicht internationales Publikum
Freiburg/ online – 13. Juli 2020

MidsummerBrains Webinar Series erreicht internationales Publikum

Die diesjährige MidsummerBrains Vorlesungsreihe des SMARTSTART Programms findet als Webinar Reihe statt. Durch die Verlagerung in den virtuellen Raum nehmen viele junge Wissenschaftler:innen an unterschiedlichen internationalen Standorten teil. Bis Mitte Juli gibt es noch zwei spannende Vorlesungen zu 'computational neuroscience from my point of view'.

/BN, Duppé/ Am 24.06.2020 startete die Webinar Reihe „MidsummerBrains – computational neuroscience from my point of view” 2020. Den Auftaktvortrag hielt Constantin Rothkopf von der TU Darmstadt über die Zusammenhänge von Wahrnehmung und Handlung. Auf ihn folgten Hermann Cuntz vom FIAS in Frankfurt, Jutta Kretzberg von der Universität Oldenburg und Katharina Wilmes von der Universität Bern. Ihre Vorträge behandelten Neuroanatomie, Sensory Coding und plastisches Lernen.

Die Reihe lebt von der Mischung aus exzellenter Forschung und persönlichen Schilderungen der Vortragenden über ihre Passion für die Computational Neuroscience. Deshalb ist jede Vorlesung sowohl fachlich als auch im Hinblick auf den Weg in die Computational Neuroscience sehr individuell. Dies zeigt insbesondere jungen Wissenschaftler:innen, wie vielfältig sich der Einstieg und die weiterführenden Wege in der Computational Neuroscience gestalten.

Selbst die sommerlichen Temperaturen der letzten Wochen haben die Teilnehmerzahlen der vier Webinare nicht wesentlich beeinflusst. Als großen Erfolg werten die Koordinator:innen vor allem die Vielfalt der Disziplinen und die ausgeglichene gender balance der Teilnehmenden.

Bereits 2019 hatten fünf Expert:innen des Bernstein Netzwerks zu der Veranstaltung beigetragen, vor Ort im Bernstein Center Freiburg. Die Mitschnitte der letztjährigen Veranstaltung sind weiterhin auf dem Vimeo Kanal des Bernstein Netzwerks zu sehen. Die Aufnahmen aus 2020 werden sukzessive ergänzt.

Die Reihe MidsummerBrains mit individuellen Darstellungen von und Herangehensweisen an Computational Neuroscience ist Teil des Online-Learning-Angebots von SMARTSTART. Sie wurde vom  SMARTSTART Joint Training Program Computational Neuroscience, dem gemeinsamen Trainingsprogramm des Bernstein Netzwerks und der VolkswagenStiftung, 2019 ins Leben gerufen.

Weiterführende Verlinkungen

SMARTSTART Joint Training Program Computational Neuroscience

> mehr

MidsummerBrains Webinar Series erreicht internationales Publikum

20. Oktober 2020/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Janina Radny

Smart Start Koordination
Bernstein Koordinationsstelle (BCOS)
Außenstelle des Forschungszentrum Jülich an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Hansastr. 9a
79104 Freiburg

+49 761 203-9593
smartstart@fz-juelich.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}