Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Funktionsweise des Gehirns verstehen – Internationale Bernstein Konferenz in Berlin
Berlin/ Freiburg – 17. September 2018

Funktionsweise des Gehirns verstehen – Internationale Bernstein Konferenz in Berlin

Bei jedem Gedanken, jeder Bewegung, ob bewusst oder unbewusst, arbeiten Netze von Neuronen in unserem Gehirn zusammen. Die Erforschung dieser neuronalen Systeme ist ein zentraler Bestandteil der Computational Neuroscience, deren größte europäische Konferenz vom 26. – 28. September an der Technischen Universität Berlin stattfindet. Die Workshops und Vorträge thematisieren nicht nur einzelne Forschungsergebnisse, sie berühren auch zentrale Gesellschaftsthemen sowie Fragen der künstlichen Intelligenz oder des Big Data Managements.

/BN, Duppé/ Um Vorgänge in unserem Gehirn, einem der komplexesten Systeme der Natur, zu verstehen, sind Computer mittlerweile unverzichtbar. Erst mit ihrer Hilfe wird es möglich die Flut an elektrischen Signalen, die das Gehirn ständig verarbeitet, in Ansätzen nachzuempfinden. ForscherInnen nutzen mathematische Modelle und Computersimulationen, um die Funktionsweise des Gehirns zu untersuchen und zu verstehen; denn wie die Zusammenarbeit verschiedener Teile des Gehirns funktioniert ist bis heute ein ungelöstes Rätsel.

Die alljährlich in Deutschland stattfindende Bernstein Konferenz bietet europaweit eine der wichtigsten Möglichkeiten zum internationalen wissenschaftlichen Austausch auf dem Gebiet der Computational Neuroscience. Ob Physik, Biologie, Chemie oder Computerwissenschaften: Über Disziplingrenzen hinaus zu denken und zu forschen, ist das große Plus der jungen Forschungsdisziplin. Gesellschaftlich relevante Themen der Neurowissenschaften und Fragen der künstlichen Intelligenz oder Big Data sind hier ebenso präsent wie das Erforschen jener Grundlagen, die dazu beitragen der Funktionalität des Gehirns auf die Spur zu kommen.

Prof. Dr. Susanne Schreiber, wissenschaftliche Organisatorin der Konferenz, sieht den Schwerpunkt hier: „Wir sind Neurowissenschaftler, die versuchen mittels mathematischer Methoden der Funktionsweise des Gehirns auf die Spur zu kommen.“: Sie freut sich, dass so viele renommierte internationale ForscherInnen dem Ruf nach Berlin gefolgt sind.

Prof. Dr. Andreas Herz, Veranstalter der Konferenz, sieht das zentral Verbindende der Computational Neuroscience in „der gemeinsamen wissenschaftlichen Sprache, die den interdisziplinären Austausch über viele Fächergrenzen hinweg erlaubt – von der Biophysik und Theorie dynamischer Systeme bis zur Medizin und biotechnologischen Anwendung.“

Einer der wissenschaftlichen Höhepunkte der diesjährigen Bernstein Konferenz ist die Verleihung des Valentino Braitenberg Award for Computational Neuroscience 2018 am 26. September um 15:00 Uhr an Prof. Dr. Wulfram Gerstner (École Polytechnique Fédérale de Lausanne). Der von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol gestiftete Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ehrt herausragende ForscherInnen, die entscheidend zur Weiterentwicklung der Computational Neuroscience beigetragen haben. Wulfram Gerstner arbeitet vor allem an sogenannten puls-gekoppelten neuronalen Netzwerken, in denen einzelne Elemente, ähnlich wie in echten biologischen Systemen, mittels kurzer Pulse miteinander kommunizieren. Im Anschluss an die Preisverleihung wird Gerstner einen Vortrag über neue Ergebnisse seiner Forschung halten.

Öffentliche Events

Vom 25. bis zum 28. September wird das öffentliche interdisziplinäre Kunstprojekt „Auf dem (Bild)schirm: Computational Neuroscience im Blickwinkel der Kunst“ im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin gezeigt. Es zeigt die neue Arbeit FOLDINGS des Berliner Künstlers Yutaka Makino und ädt dazu ein, die eigene Wahrnehmung herauszufordern. Das im Rahmen einer „Science and Society Session“ gezeigte Kunstprojekt wird die gewohnte räumliche Wahrnehmung der Besucher vorübergehend verzerren, damit Verhaltensroutinen und Wahrnehmungsgedächtnis bewusst (wieder)entdeckt werden können.

Ergänzt wird das Kunstprojekt durch eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Insights in Art and Science: Exploring the Boundaries“ am Abend des 26. September. Der Künstler und der wissenschaftliche Partner für das Projekt werden zusammen mit zwei weiteren renommierten ExpertInnen – sowohl aus der Kunst als auch der Wissenschaft – ihre jeweilige Sichtweise zum Thema erörtern. Diskussionssprache ist Englisch.

Das Gesamtprojekt wird von der Schering Stiftung und dem Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience unterstützt. Die Teilnahme an der Science and Society Session sowie an der Podiumsdiskussion sind kostenfrei.

Die Termine in Kürze

Für Journalisten

  • Offizielle Eröffnung: Mittwoch, 26. September, 14:00 Uhr im Hörsaal H0104 der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
  • Verleihung des Valentino Braitenberg Awards an Prof. Dr. Wulfram Gerstner (École Polytechnique Fédérale de Lausanne) mit anschließendem Vortrag des Preisträgers:Mittwoch, 26. September, 15:00 Uhr im Hörsaal H0104 der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Für Journalisten und die allgemeine Öffentlichkeit

  • Science and Society Session mit der Arbeit FOLDINGS von Yutaka Makino im Rahmen des interdisziplinären Kunstprojekts „Auf dem (Bild)schirm: Computational Neuroscience im Blickwinkel der Kunst“
    • Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
    • Öffnungszeiten der Ausstellung:
      Dienstag, 25.09. – 15:00 bis 18:00
      Mittwoch, 26.09. – 11:00 bis 19:00
      Donnerstag, 27.09. – 11:00 bis 19:00
      Freitag, 28.09. – 11:00 bis 16:00
    • Gefördert von der Schering Stiftung zusammen mit dem Bernstein Netzwerk
  • Podiumsdiskussion zum Thema „Insights in Art and Science: Exploring the Boundaries“.
    • Mittwoch, 26. September, 20:00 Uhr in Raum 3005 der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
    • Diskussionssprache ist Englisch.

Pressepass

VertreterInnen der Presse sind herzlich zur gesamten Konferenz eingeladen. Bitte registrieren Sie sich am Informationsschalter mit Ihrem Presseausweis.

Funktionsweise des Gehirns verstehen – Internationale Bernstein Konferenz in Berlin

25. November 2020/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}