Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Juniorprofessur für Tilo Schwalger am Bernstein Zentrum (BCCN) Berlin
Berlin/ Freiburg – 1. Oktober 2018

Juniorprofessur für Tilo Schwalger am Bernstein Zentrum (BCCN) Berlin

Tilo Schwalger wird am 01.10. auf die Juniorprofessur "Data Assimilation in Neuroscience" an der Technischen Universität Berlin berufen und damit das Bernstein Zentrum (BCCN) Berlin bereichern.

Tilo Schwalger, © Schwarzer, Bernstein Netzwerk

/BN, Duppé/ Am 01.10.2018 wird Tilo Schwalger auf die Juniorprofessur „Data Assimilation in Neuroscience“ berufen. Diese Professur markiert nicht nur einen entscheidenden Karriereschritt des Forschers; sie zeigt auch, dass die Strukturen um das Bernstein Zentrum (BCCN) Berlin großen Einfluss auf Schwalgers persönliche Wahl hatten.

Eine Professur für „Data Assimilation in Neuroscience“ klingt zunächst nach höherer Mathematik und Grundlagenforschung. In vielen Bereichen trifft das zu, Tilo Schwalger möchte sich in Berlin jedoch auch auf die Anwendbarkeit seiner Forschung konzentrieren. Ihm geht es darum, einen mathematischen Apparat zur theoretischen Analyse von Fluktuationen neuronaler Populationsaktivität zu entwickeln, um die neuronale Variabilität im Gehirn und deren Zusammenhang mit verschiedenen kognitiven Prozessen besser zu verstehen – eine Anwendungsorientierung, die gerade auch ForscherkollegInnen im Bereich der Computational Neuroscience zugutekommen soll.

Traditionell versucht die angewandte Mathematik im Hinblick auf Hirnforschung entweder einzelne Nervenzellen oder unendlich große Zellverbände mit Hilfe idealisierter Modelle zu verstehen. Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Fokus verschoben; von diesen Extremfällen hin zu neuronalen Schaltkreisen mittlerer Größe, die aus einer realistischen Anzahl von Nervenzellen bestehen. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um neuronale Variabilität von Populationsdaten zu beschreiben.

Experimentelle Daten werden heutzutage von vielen Forschungsgruppen erhoben, beispielsweise für Brain-Computer-Interfaces und neuroprothetische Anwendungen. Solche Daten sind nicht nur komplex, sondern auch äußerst umfangreich. Schwalger möchte Forschern die Auswertung solcher großen Datenmengen vereinfachen und helfen, möglichst viele Erkenntnisse daraus zu gewinnen.

„Ich freue mich sehr auf die Professur, da sie mir optimale Bedingungen für meine Forschung gibt, sowohl in mathematisch-theoretischer Hinsicht als auch in Bezug auf Anwendungen und mögliche experimentelle Kollaborationen,” so Schwalger. “Berlin ist gerade mit dem BCCN einer der besten Standorte für Computational Neuroscience weltweit. Diese herausragende Forschungsumgebung habe ich schon während meiner Promotion erfahren dürfen.”

Nebst seiner exzellenten Qualifikation als international vernetzter Forscher ist Tilo Schwalger vor allem auf ein gut funktionierendes strukturelles Umfeld für seine innovativen Forschungsansätze angewiesen. Deshalb verspricht er sich von seinem Standortwechsel von Lausanne (CH) nach Berlin interessante Möglichkeiten, die ihm die Forschungslandschaft Berlin/ Potsdam auch mit dem Sonderforschungsbereich „Data Assimilation“, bieten kann.

Zahlen und Daten zum BCCN Berlin

• 5 Bernstein Professuren, eine Juniorprofessur
• Tragende Institutionen:
Charité-Universitätsmedizin Berlin,
 Humboldt-Universität
zu Berlin, 
Technische Universität Berlin
• 56 Mitglieder (ProfessorInnen und GruppenleiterInnen)
• Seit 2008 ca. 80 abgeschlossene Promotionen und 76 Masterarbeiten

Die Juniorprofessur am BCCN Berlin

Die Nachwuchsgruppe gehört zusammen mit den fünf Bernstein Professuren zur Grundstruktur des BCCN Berlin und wird alle fünf Jahre mit einer neuen Gruppe besetzt. Sie wird vollständig von der TU Berlin finanziert und wurde nun für die aktuelle Neubesetzung mit Tilo Schwalger zu einer W1 Juniorprofessur aufgewertet.

Weiterführende Verlinkungen

BCCN Berlin

> mehr

Juniorprofessur für Tilo Schwalger am Bernstein Zentrum (BCCN) Berlin

24. November 2020/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}