Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Kompetenzzentren für Maschinelles Lernen in Tübingen und Berlin
Tübingen/ Berlin – 10. Oktober 2018

Kompetenzzentren für Maschinelles Lernen in Tübingen und Berlin

Im Oktober gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Bewilligung von Fördergeldern des Bundes zur Etablierung von Kompetenzzentren für Maschinelles Lernen bekannt. Fortan werden an vier Standorten in Deutschland, darunter Berlin und Tübingen, zwei zentrale Standorte des Bernstein Netzwerks, Wissenschaftsprojekte zur Künstlichen Intelligenz gebündelt. Diese Kompetenzzentren sollen in der von der Bundesregierung beschlossenen Strategie zur Künstlichen Intelligenz eine wichtige Rolle einnehmen.

Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Tübingen, © W.-D. Gericke

/MPI/ Im „Tübinger AI Center“ (AI: Artificial Intelligence) werden Forschungsgruppen der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme an der Weiterentwicklung lernender Systeme arbeiten. Das Zentrum wird seit 1. Oktober vom BMBF mit rund 6,6 Millionen Euro gefördert, zunächst für vier Jahre. „Wir sehen hier eine große Chance künstliche Intelligenz maßgeblich zu gestalten“, sagt Koordinator Matthias Bethge, Professor für Computational Neuroscience and Machine Learning an der Universität Tübingen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden hier an neuen Konzepten und Prinzipien forschen, mit denen sich lernende Systeme robuster gestalten lassen: Lernalgorithmen sollen in der Lage sein, erfolgreich mit äußeren und unerwarteten Einflüssen umgehen zu können. Gleichzeitig sollen ihre Reaktionen besser vorhersagbar und transparenter sein.

>> vollständige Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für intelligente Systeme

 

/TUB/ Berlin freut sich auf den Aufbau eines neuen Berliner Kompetenzzentrums für Maschinelles Lernen (BZML), das mit rund 8,5 Millionen Euro über vier Jahre gefördert wird. Geleitet wird das interdisziplinär arbeitende BZML von Dr. Klaus-Robert Müller (Sprecher), Professor für Maschinelles Lernen an der Technischen Universität Berlin. „Das BZML beinhaltet vier Schwerpunkte“, erläutert Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, „zum einen geht es darum, die theoretischen und algorithmischen Grundlagen des maschinellen Lernens weiter voranzutreiben und Berlin entsprechend im internationalen Wettbewerb zu positionieren.“ Ein zweiter Schwerpunkt wird darin liegen, neue wissenschaftlich-technische Anwendungen des maschinellen Lernens zu erschließen. Dabei arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehr eng mit Kollegen aus der Medizin, der Kommunikation und den Digital Humanities zusammen.

>> vollständige Pressemeldung der Technischen Universität Berlin

Weiterführende Verlinkungen

CyberValley

> mehr

Kompetenzzentren für Maschinelles Lernen in Tübingen und Berlin

24. November 2020/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Professor Matthias Bethge

Universität Tübingen
Computational Neuroscience & Machine Learning

+49 7071 29-89017
matthias.bethge@uni-tuebingen.de

Dr. Isabel Suditsch

Universität Tübingen

Cyber Valley Unit for Artificial Intelligence
Koordinatorin

+49 7071/ 6011924
isabel.suditsch@uni-tuebingen.de

Prof. Dr. Klaus-Robert Müller

TU Berlin
Maschinelles Lernen

+49 30 314-78620
klaus-robert.mueller@tu-berlin.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}