Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / ERC Synergy Grant für Michael Brecht und Kollegen
Berlin – 23. Oktober 2018

ERC Synergy Grant für Michael Brecht und Kollegen

Das interdisziplinäre Projektteam rund um Michael Brecht, Daphne Bavelier, Robert Gütig und Dietmar Schmitz geht in dem Projekt BrainPlay der Frage nach, was beim Spielen im Gehirn geschieht.

Michael Brecht © Neurocure

/HUB/ Insbesondere interessieren sich die Forscher für die Frage, wie Spielen zu Lernvorgängen im Gehirn beiträgt. Mit dem Fokus auf das spielerische Lernen werden in der breit angelegten Studie Lernmechanismen von der zellulären Ebene bis hin zur kognitiven Leistungsfähigkeit untersucht. Ziel ist es, auf neurobiologischer Ebene zu verstehen, wie wir lernen und wie spielerisches Lernen unser Gehirn verändert.

Michael Brecht ist ein Neurobiologe, der den Zusammenhang zwischen Hirnaktivität und Verhalten untersucht. Dazu entwickelt seine Arbeitsgruppe Verfahren für intra- und extrazelluläre Messungen und Stimulation einzelner Nervenzellen. In den letzten Jahren hat sich seine Arbeitsgruppe auf die Erforschung sozialer Berührungen und spielerischer Verhaltensweisen konzentriert.

Nur 9% aller Anträge (295 in 2018) mit einem Fördervolumen von max. 10 Mio € über sechs Jahre werden bewilligt. Herzlichen Glückwunsch!

>> zur originalen Pressemitteilung

Weiterführende Verlinkungen

Webseite des BCCN Berlin

> mehr

ERC Synergy Grant für Michael Brecht und Kollegen

17. November 2020/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Michael Brecht

Institut für Biologie
Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin

+49 30 2093-6770
michael.brecht@bccn-berlin.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}