Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Führt das Ignorieren von negativem Feedback zu unflexiblem Verhalten?
Hamburg – 4. Januar 2019

Führt das Ignorieren von negativem Feedback zu unflexiblem Verhalten?

Ein Verlust der Fähigkeit, sich flexibel auf neue Aufgaben einzustellen, führt zu Wiederholungsfehlern bzw. zu starrem Festklammern an vergangenen Zielen. Die zugrunde liegenden Defizite in der Informationsverarbeitung sowie deren neuronale Grundlagen wurden nun von einem Forschungsteam des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) untersucht.

Schädigungen der markierten Gehirnregionen kann zu verminderter Beachtung von negativem Feedback führen © Jan Gläscher

/UKE/ In unserem Alltag müssen wir uns ständig auf neue Aufgaben einstellen. Diese Flexibilität wird durch den menschlichen Frontalkortex ermöglicht, der für die Steuerung des eigenen Verhaltens unter Berücksichtigung der Umwelt zuständig ist – er reguliert unter anderem Konflikte zwischen unterschiedlichen Vorgaben. Ein Verlust dieser Fähigkeit führt zu sogenannten Wiederholungsfehlern („perseverative errors“), bzw. zu starrem Festklammern an vergangenen Zielen. Die zugrunde liegenden Defizite in der Informationsverarbeitung sowie deren neuronale Grundlagen wurden nun von einem Forschungsteam des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) untersucht.

Eine von Jan Gläscher aus dem Institut für Systemische Neurowissenschaften des UKE geleitete Arbeitsgruppe hat in Kooperation mit US-Forschern vom California Institute of Technology und der University of Iowa PatientInnen mit Hirnläsionen untersucht. Sie verwendeten dabei den „Wisconsin Card Sorting Test“, der weltweit am häufigsten verwendete neuropsychologische Test, um Defizite in der kognitiven Kontrolle und der Verhaltensflexibilität zu diagnostizieren. Dabei müssen die Patienten Karten mit einfachen Symbolen auf verschiedene Stapel sortieren, wobei ihnen das Sortierkriterium (Farbe, Anzahl oder Symbol) nicht bekannt ist. Dieses erlernen sie durch ein Feedback nach jedem Durchgang. Nach einer Weile ändert sich das Sortierkriterium unangekündigt und die Patienten müssen sich auf das neue Kriterium einstellen. Patienten mit ausgedehnten Frontalhirnläsionen schaffen dies nicht oder nur sehr langsam und begehen Wiederholungsfehler („perseverative errors“).

Untersuchung von Läsionskarten durch mathematische Modellierung

Mittels detaillierter mathematischer Modellierung konnten die Forscher nun genau beschreiben, wie die Informationsverarbeitung im Gehirn dieser Patienten gestört ist. Offenbar wird das negative Feedback bei einem Fehler nicht ausreichend wahrgenommen und ignoriert. Dadurch erkennen die Patienten nicht, dass sich die Zielanforderungen (das Sortierkriterium) geändert haben – sie sortieren weiter nach vergangenen Kriterien und begehen Wiederholungsfehler. Die Analyse der Läsionskarten der Patienten, die auf strukturellen MRT-Bildern beruht, zeigte: Die verminderte Beachtung des negativen Feedbacks, die zu Wiederholungsfehlern führte, hing vor allem mit Schädigungen des rechten Frontal- und Parietalkortex sowie den darunter liegenden Faserverbindungen zusammen.

Patienten mit derartigen Schädigungen könnte man durch die Betonung möglicher negativer Folgen ihrer Entscheidungen und Verhaltensweisen dabei helfen, Feedback bewusster wahrzunehmen. Dadurch könnten sie sich im Alltag besser auf neue Aufgaben einstellen. Modifiziert nach Pressemitteilung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)

>> zur originalen Pressemitteilung

Originalveröffentlichung

Gläscher J., Adolphs R. & Tranel D (2019). Model-based lesion mapping of cognitive control using the Wisconsin Card Sorting Test. Nature Communications Volume 10, 20. DOI: 10.1038/s41467-018-07912-5

Führt das Ignorieren von negativem Feedback zu unflexiblem Verhalten?

13. Januar 2021/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Jan Gläscher

Institut für Systemische Neurowissenschaften
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Martinistraße 52
20246 Hamburg

+49 40 7410-58804
glaescher@uke.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}