Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Valentin Braitenberg Award
      • Conference Dinner
    • Registration
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • Postdoc Meeting
      • PhD Symposium
      • Travel grants
    • Exhibition
    • General Information
      • About the Bernstein Conference
      • Important dates & FAQ
      • PR Media Policy
      • Data Policy
      • Code of Conduct
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Göttinger Forschungsprojekt erhält fast eine Million Euro von der Leibniz-Gemeinschaft
Göttingen – 27. November 2019

Göttinger Forschungsprojekt erhält fast eine Million Euro von der Leibniz-Gemeinschaft

Wie beeinflussen soziale Informationen Wahrnehmung und Verhalten? Diese Frage steht im Zentrum des Gemeinschaftsprojekts des Deutschen Primatenzentrums, der Universität und der Universitätsmedizin Göttingen, des European Neuroscience Institute und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation.

Illustration zweier Affen, die ihre Entscheidung vom Verhalten ihres Gegenüber abhängig machen/ Illustration of two monkeys making their decisions dependent on the behavior of their counterpart

Zwei Tiere sitzen sich an einem durchsichtigen Touchscreen gegenüber und können ihre Entscheidungen vom Verhalten ihres Gegenübers abhängig machen. Illustration: Igor Kagan

/DPZ/ Wir Menschen – ebenso wie unsere nächsten Verwandten, die Affen – gehören zu den Lebewesen mit den höchsten kognitiven Fähigkeiten. Zugleich sind wir sehr sozial und leben in komplexen Gruppen. Ob und wie die kognitiven Leistungen unseres Gehirns, wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung und Bewegungsplanung, mit sozialen Interaktionen zusammenhängen, wird ein Wissenschaftlerteam aus Göttingen erforschen. Die Neurowissenschaftler erhalten dafür von der Leibniz-Gemeinschaft insgesamt knapp eine Million Euro für einen Zeitraum von drei Jahren. Beteiligt sind neben dem Deutschen Primatenzentrum (Alexander Gail, Igor Kagan, Hansjörg Scherberger, Stefan Treue) auch die Universität und die Universitätsmedizin Göttingen (Michael Wibral, Melanie Wilke), das European Neuroscience Institute (Caspar Schwiedrzik) und das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (Fred Wolf).

Die kognitiven Funktionen des Gehirns entstanden in sozial lebenden Gemeinschaften, wie sie für Primaten, also Affen und Menschen, charakteristisch sind. Um diese Leistungen des Gehirns zu verstehen, ist es daher wichtig, auch den Aspekt der sozialen Interaktionen zu berücksichtigen. Die Göttinger Neurowissenschaftler wollen dazu Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung und Bewegungsplanung in einer interaktiven Umgebung erforschen. In diesen Studien werden Rhesusaffen darauf trainiert, an einem Bildschirm Aufgaben zu lösen. Das Besondere bei diesem Forschungsprojekt: Zwei Tiere sitzen sich an einem durchsichtigen Touchscreen gegenüber, können also beobachten, was der andere tut. Die Forscher wollen so herausfinden, wie die Gegenwart und die Handlungen des Gegenübers die eigenen Entscheidungen beeinflussen. Dazu werden das Verhalten und die Fähigkeiten genau erfasst und es wird mit modernen elektrophysiologischen Methoden untersucht, wie und welche Nervenzellen und ihre Netzwerke im Gehirn zusammenarbeiten.

„Die Förderung durch die Leibniz-Gemeinschaft wird die im Leibniz-WissenschaftsCampus Primatenkognition initiierte Forschungsrichtung weiter vorantreiben, indem sie neuartige neurophysiologische und analytische Ansätze mit unserer einzigartigen dyadischen Interaktionsplattform kombiniert“, sagt Igor Kagan.
Die Leibniz-Gemeinschaft fördert mit dem Wettbewerbsprogramm „Leibniz-Kooperative Exzellenz“ besonders innovative Forschungsvorhaben, für deren Gelingen eine kooperative Vernetzung mehrerer Forschungseinrichtungen notwendig ist.

>> originale Pressemitteilung

Göttinger Forschungsprojekt erhält fast eine Million Euro von der Leibniz-Gemeinschaft

21. Oktober 2020/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Treue

Direktor, Leiter
Geschäftsführung, Kognitive Neurowissenschaften

+49 551 3851-115
STreue@dpz.eu

Dr. Susanne Diederich

Leiterin Kommunikation
Kellnerweg 4
37077 Göttingen

+49 551 3851-359
sdiederich@dpz.eu

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}