Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Entscheidungsfindung in der Zebrafischlarve
Cambridge – 13. Dezember 2019

Entscheidungsfindung in der Zebrafischlarve

Wie Zebrafischlarven bei der Untersuchung von Wahrnehmungsentscheidungen eingesetzt werden können.

Eine künstlerische Darstellung davon, wie Zebrafischlarven Entscheidungen über die Bewegungsrichtung in einer Wolke von sich vorwiegend zufällig bewegenden Punkten treffen. Künstlerin: Mariela Petkova

/HFSP/ BN/ Bei der wahrnehmungsbasierten Entscheidungsfindung müssen Tiere sensorische Informationen über die Zeit hinweg integrieren und speichern. Die zugrundeliegenden neuronalen Prozesse sind bislang jedoch noch wenig verstanden. Für ihre jüngste Veröffentlichung kombinierten Bernstein Mitglied Armin Bahl und Florian Engert (beide Harvard University, Cambridge, USA) Verhaltensexperimente und Multi-Photon-Mikroskopie um neuronale Netzwerkmodelle zu erstellen, welche das Verhalten mechanistisch beschreiben können.

Wann immer wir uns mit Freunden zum Abendessen treffen und ein schönes Restaurant auswählen möchten, müssen wir alle verfügbaren Optionen sorgfältig prüfen und besprechen. Dies führt oft zu gewissen Unklarheiten oder Konflikten, weshalb die Wahl der richtigen Vorgehensweise eine Herausforderung darstellt. Eine allgemeine Lösung für viele solcher Entscheidungsprobleme ist die zeitliche Integration von Informationen bis zu einem Schwellenwert, die oft durch sogenannte Drift-Diffusionsmodelle beschrieben wird. Diese Modelle erklären zuverlässig mehrere Aspekte des Verhaltens, einschließlich der Verteilungen der Reaktionszeiten und Entscheidungsgenauigkeiten. Unklar ist bislang jedoch, wo im Gehirn die zugrundeliegenden Prozesse ablaufen und wie die Berechnung genau durchgeführt werden.

Ein viel genutztes Entscheidungsparadigma – welches ursprünglich für Menschen und Primatenmodelle entwickelt wurde – nutzt sich zufällig bewegende Punktewolken. Eine kleine Mehrheit an Punkten bewegt sich vorwiegend in eine bestimmte Richtung. Probanden oder Tiere haben die Aufgabe diese Bewegungsrichtung zu identifizieren. Diese Studien haben bereits sehr geholfen, die zugrundeliegenden kognitiven Prinzipien zu verstehen. Es bleibt allerdings experimentell schwierig, die entsprechenden neuronalen Mechanismen zu studieren.

Bahl und Engert stellten nun fest, dass ein deutlich simpleres Tiermodell – die vertebrale Zebrafischlarve – ebenfalls Bewegungsreize über die Zeit integrieren kann. Mit Hilfe bildgebender Verfahren des gesamten Gehirns mit zellulärer Auflösung konnten die Wissenschaftler mehrere prominente Zentren im Nervensystem der Larven identifizieren, welche wahrscheinlich an den zugrunde liegenden Berechnungen beteiligt sind. Ihre Experimente zeigen, dass der vordere Bereich des Rhombencephalons dabei eine wichtige Rolle spielt, und dass dieser Bereich vorwiegend aus drei funktionellen Zelltypen besteht: Eine Gruppe von Integrator-Neuronen, die langsam kohärente Bewegungen über die Zeit akkumulieren, sowie einige Neurone, welche die Entscheidungsschwelle repräsentieren. Diese beiden Zellgruppen konkurrieren antagonistisch miteinander; immer dann, wenn die Anregung durch die Integrator-Neurone die Hemmung durch die Schwellenneurone überschreitet, fängt die Fischlarve an zu schwimmen.

Zusammenfassend haben Bahl und Engert festgestellt, dass Zebrafischlarven für die Untersuchung von Wahrnehmungsentscheidungen verwendet werden können, und dass ein einfaches Schaltkreismotiv im vorderen Teil des Rhombencephalons geeignet ist, die zugrundeliegenden Berechnungen mechanistisch umzusetzen. Die Arbeit legt die Grundlage für den Einsatz vielseitiger molekulargenetischer Techniken und weiterer Netzwerkanalysen im Zebrafischlarven-Tiermodell und ermöglicht nun, die neuronalen Grundlagen der Wahrnehmungsentscheidung systematisch und detailliert zu analysieren.

Übersetzung der englischen Presseinformation des Human Frontier Science Program

>> originale Pressemitteilung (Englisch)

Originale Publikation

Bahl, A., Engert, F. Neural circuits for evidence accumulation and decision making in larval zebrafish. Nat Neurosci (2019) doi:10.1038/s41593-019-0534-9

Entscheidungsfindung in der Zebrafischlarve

2. Dezember 2020/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Guntram Bauer

Director Scientific Affairs and Communications

communications@hfsp.org

Rosalyn Huie

Communications Officer

communications@hfsp.org

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}