Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Wie wir Sehen lernen! Modell für eine einheitliche Erklärung für die Entwicklung des binokularen Sehens.
Frankfurt – 3. März 2020

Wie wir Sehen lernen! Modell für eine einheitliche Erklärung für die Entwicklung des binokularen Sehens.

Mit einem neuen Modell können Wissenschaftler des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und der Goethe-Universität die Entwicklung des Binokularsehens, also des gemeinsamen Sehens von rechtem und linken Auge, erklären. Dabei zeigen sie, wie es zu einer amblyopischen Sehschwäche kommen kann.

Eine weit verbreitete frühkindliche Entwicklungsstörung ist die Amblyopie (ca. 5% aller Kinder sind betroffen). Sie führt zu Sehschwäche in einem Auge (in seltenen Fällen auch beiden Augen). Die Ursachen hierfür sind aber noch kaum verstanden. Die Standard-Therapiemethode ist das zeitweise Zukleben des unterdrückenden Auges. Dies führt aber sehr häufig nicht zum gewünschten Erfolg. Foto von Anna Shvets/ Pexels

/FIAS/ Wir betrachten die Welt mit unseren zwei Augen aus leicht verschiedenen Perspektiven. Die kleinen Unterschiede zwischen den Bildern, die dabei auf die linke und rechte Netzhaut projiziert werden, nutzt unser Gehirn, um räumlich zu sehen, d.h., die Welt dreidimensional zu interpretieren. Eine weitverbreitete frühkindliche Entwicklungsstörung ist jedoch die Amblyopie, von der bis zu 5 % aller Kinder betroffen sind. Sie führt zu Sehschwäche in einem Auge (in seltenen Fällen auch beiden Augen). Das Gehirn lernt dabei nicht, die beiden Augen korrekt zu koordinieren und die Bilder der beiden Augen dreidimensional zu interpretieren. Stattdessen treten die Augen in einen „Wettbewerb“, bei dem ein Auge das andere „unterdrückt“.

Die Ursachen hierfür sind aber bisher kaum verstanden. Die Gruppe um FIAS Senior Fellow Prof. Dr. Jochen Triesch hat nun in Kollaboration mit Prof. Dr. Bertram E. Shi von der Hong Kong University of Science and Technology ein neues Computermodell der Entwicklung des binokularen Sehens vorgeschlagen. Das Modell erklärt, wie sich das präzise Binokularsehen unter gesunden Bedingungen selbstständig kalibriert. Darüberhinaus beschreibt es, warum sich im Falle von Brechungsfehlern eines Auges ein Amblyopie entwickelt. Interessanterweise zeigt das Modell auch Bedingungen auf, die für eine erfolgreiche Behandlung notwendig sind.

Neugeborene haben Schwierigkeiten, Objekte scharf zu stellen und können ihre Augen noch nicht präzise auf den gleichen Punkt ausrichten. So können sie auch die Bilder der beiden Augen noch nicht dreidimensional interpretieren. Wie Säuglinge die dafür benötigten Informationsverarbeitungs- und Kontrollmechanismen erlernen, ist derzeit unbekannt. In bestimmten Fällen kommt es außerdem vor, dass die Kalibrierung der Augenbewegungs- und Fokuskontrolle nicht korrekt erlernt wird. Die Anisometropie beschreibt beispielsweise einen Unterschied in der Brechkraft der Augen. Wenn dies nicht frühzeitig in der Entwicklung korrigiert wird, kann dies eine Amblyopie hervorrufen: Eine Störung des sich entwickelnden Sehsystems, die durch einen Unterschied der Sehschärfe beider Augen gekennzeichnet ist, der nicht sofort durch eine Korrektur der Brechkraft, z.B. durch eine Brille, behoben werden kann. Amblyopie kann mit einem Verlust des räumlichen Sehens verbunden sein und in schweren Fällen zu einseitiger Blindheit führen.

Die nun vorgestellte „Active Efficient Coding“-Theorie versucht den Lernmechanismus für das Binokularsehen zu erklären. Sie schlägt vor, dass das Gehirn sowohl die Augenbewegungen als auch die anschliessende Verarbeitung der Bilder der beiden Augen gleichzeitig optimiert, um die visuellen Eindrücke möglichst kompakt zu repräsentieren. Das funktioniert ähnlich wie ein Kompressionsalgorithmus, der eine Computerdatei komprimiert, jedoch werden hier durch das Erlernen koordinierter Augenbewegungen auch die Daten selbst optimiert. Unter gesunden Bedingungen kalibriert sich dadurch das Modell eigenständig, um die Augenbewegungen präzise zu koordinieren und die visuellen Sinneseindrücke dreidimensional zu interpretieren. Dabei entwickeln sich Nervenzellen, die kleine Unterschiede zwischen den Bilder der beiden Augen, sogenannte Disparitäten, registrieren. Diese nutzt das Modell, um die Augen auf den gleichen Punkt auszurichten. Im Fall der Anisometrie, bei der die Brechkraft der beiden Augen unterschiedlich ist, entwickelt sich im Modell jedoch ein amblyopieähnlicher Zustand, bei dem die Informationen des einen Auges nicht verarbeitet sondern unterdrückt werden. Dadurch entwickeln sich vornehmlich Nervenzellen, die nur Informationen des gesunden Auges verarbeiten. Es können kaum Disparitäten registriert werden. Die visuellen Sinneseindrücke können dadurch nicht mehr normal räumlich interpretiert werden. Darüberhinaus zeigt das Modell, dass eine Heilung dieses Zustands nur dann möglich ist, wenn die Nervenzellen noch in der Lage sind, ihre Verarbeitung der Sinneseindrücke zu verändern, einen Prozess den man als Plastizität bezeichnet. Insgesamt bietet das Modell eine einheitliche Erklärung für die Entwicklung des binokularen Sehens und deren Scheitern im Fall der Amblyopie.

>> originale Pressemitteilung

Originalpublikation

Active efficient coding explains the development of binocular vision and its failure in amblyopia Samuel Eckmann, Lukas Klimmasch, Bertram E. Shi, Jochen Triesch. Proceedings of the National Academy of Sciences Mar 2020, 201908100; DOI:10.1073/pnas.1908100117

Wie wir Sehen lernen! Modell für eine einheitliche Erklärung für die Entwicklung des binokularen Sehens.

2. Dezember 2020/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Jochen Triesch

Frankfurt Institute for Advanced Studies und Fachbereich Physik und Fachbereich Informatik und Mathematik
Goethe-Universität Frankfurt
Campus Riedberg

+49 69 798-47531
triesch@fias.uni-frankfurt.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}