Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel grants
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Code of Conduct
      • Data Policy
    • Past Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Erster virtueller „Research in Germany“- Gemeinschaftsauftritt auf dem FENS Virtual Forum
Bonn – 22. Juli 2020

Erster virtueller „Research in Germany“- Gemeinschaftsauftritt auf dem FENS Virtual Forum

Es hätte ein Sommerereignis im schottischen Glasgow werden sollen. Die ehemalige Industriestadt und drittgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs wäre das Reiseziel von zahlreichen Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Europa und anderen Teilen der Welt gewesen. Doch mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie kam alles anders. Die Veranstalter der British Neuroscience Association (BNA) beschlossen bereits früh, den Kongress der europäischen neurowissenschaftlichen Fachgesellschaften in eine virtuelle Veranstaltung umzuwandeln. Statt sich in einem Tagungsgebäude zu treffen, versammelte man sich auf einer grafisch aufwändig gestalteten und animierten virtuellen Konferenzplattform.

Screenshot „Virtueller Neuroscience in Germany-Gemeinschaftsstand/ Screenshot virtual joint Research in Germany

Screenshot „Virtueller Neuroscience in Germany-Gemeinschaftsstand“

/DFG/ Die frühe Entscheidung für eine virtuelle Tagung schaffte Planungssicherheit unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie unter den Ausstellern. Und die Konferenzveranstalter waren in der Umsetzung sehr kreativ. Über 5000 Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler aus rund 70 Ländern konnten wissenschaftliche Vorträge in webbasierten Konferenzräumen in Form von zum Teil vorabaufgezeichneten Videos sowie auf elektronischen Postern ansehen und diskutieren. Circa 60 Ausstellerinnen und Aussteller aus der Industrie, dem Verlagswesen und dem Wissenschaftsbereich hatten die Gelegenheit, ihre Angebote am virtuellen Messestand sowie mit Kurzfilmen zu präsentieren und per Chat mit den Interessierten ins Gespräch zu kommen. Aber auch über die Organisation des eigentlichen Tagungsgeschehens hinaus waren die Veranstalter sehr erfinderisch. Eine einladend gestaltete virtuelle Lounge lud zum informellen Austausch und Netzwerken ein. Und um Nackenschmerzen vom vielen Bildschirmgucken vorzubeugen, standen Online-Fitnesskurse zur Teilnahme bereit. Zusammengenommen erinnerte das Programm des FENS Virtual Forum sehr an das einer realen Fachkonferenz. Selbst das virtuell nachgebildete Konferenzgebäude mit Glasfassade und bunt gemustertem Teppich verlieh einen Hauch von „echter“ Kongressatmosphäre.

Die Forschungsfördereinrichtungen von „Research in Germany“ waren zusammen mit den German Graduate Schools in Neuroscience, den Neurocentres in Germany als Zusammenschluss neurowissenschaftlicher Forschungszentren und Exzellenzcluster in Deutschland, dem Bernstein Netzwerk für Computational Neuroscience und der Max Planck School of Cognition vertreten. Am virtuellen Stand konnte man Broschüren und Informationsmaterialien herunterladen, Kurzfilme zur Graduiertenausbildung in Deutschland oder den Forschungseinrichtungen ansehen und sich von Forschungs- oder Förderinstitutionen wie der DFG im Chat beraten lassen. Darüber hinaus war in einer sogenannten „Open Theatre Lounge“ ein voraufgezeichnetes Video zu „Research and Funding Opportunities in Germany“ hinterlegt. Hier informieren Vertreterinnen der DFG, des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) und der Fraunhofer-Gesellschaft entlang einer PowerPoint-Präsentation zu Forschungs- und Fördermöglichkeiten im Land. Für die am Auftritt Beteiligten war es mehrheitlich die erste Teilnahme an einer virtuellen Messe auf einer virtuellen Fachtagung. Entsprechend neugierig nahm man die Entwicklungen auf.

Die Dokumente am virtuellen Stand wurden überragend häufig angesehen, wie Statistiken zeigen. Der Chat war gut besucht, wenn auch über die Konferenztage verteilt in unterschiedlicher Intensität. Aber auch, wenn einmal nicht viel im Chat los war, waren die Nachfragen und das Informationsinteresse spezifisch und detailliert. Vor allen Dingen in Einzelchats mit einzelnen Standpartnern ließen sich die Besucherinnen und Besucher intensiv beraten: „Thank you very much dear all experts for your kind help and patience answering my questions. The information and suggestions you provided are of great value to me. I really appreciate that and will take longer time to look at the details. It’s a happy thing to work as a scientist in Germany. 🙂”, lautete der Kommentar einer Chatbesucherin.

Es ist zu früh, um eine Bilanz zu „Research in Germany“-Auftritten auf virtuellen internationalen Fachkonferenz zu ziehen. Der Eindruck der FENS zeigt aber, dass ein Gemeinschaftsstand auch virtuell funktioniert und dass eine weiterführende Beratung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch auf diesem Weg möglich ist. Auch macht es Spaß, einmal neue Präsentationsmöglichkeiten auszuprobieren.

>> Originalmeldung

Alle Mitwirkenden am virtuellen „Neuroscience in Germany“-Gemeinschaftsstand

  • Neurowissenschaftliche Graduiertenkollegs und Graduiertenschulen in Deutschland
  • Netzwerk deutscher neurowissenschaftlicher Center
  • Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Max Planck Research School of Cognition
  • Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Fraunhofer-Gesellschaft

Weiterführende Verlinkungen

Weitere Informationen zum FENS Virtual Forum

> mehr

Weitere Informationen zur Initiative „Research in Germany“

> mehr

Erster virtueller „Research in Germany“- Gemeinschaftsauftritt auf dem FENS Virtual Forum

20. Oktober 2020/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}