Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / ERC Starting Grant für Tatjana Tchumatchenko
Frankfurt – 3. September 2020

ERC Starting Grant für Tatjana Tchumatchenko

Einer der diesjährigen ERC Starting Grants geht an Tatjana Tchumatchenko zur Untersuchung neuronaler Schaltkreisfunktion, um neue Erkenntnisse über neurologische Krankheiten wie die Huntington-Krankheit zu gewinnen. Tchumatchenko ist Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und ein engagiertes Mitglied des Steuerungsgremiums des Bernstein Netzwerks.

Tatjana Tchumatchenko, © MPI Brain Research

/MPI/BN, Duppé/ Proteine sind die Bausteine des Lebens. Sie sind für die langfristige Plastizität in Neuronen unerlässlich und werden stets an unterschiedlichen Orten gebraucht. Aufgrund der komplexen Morphologie von Neuronen ist dies eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Neuronen müssen die richtige Proteinmenge über Hunderte von Mikrometern aufrechterhalten und Proteine bei Bedarf schnell umverteilen, wenn dies die synaptische Aktivität erfordert.

„Es ist immer noch ein Rätsel, wie schnell der verfügbare Pool von Proteinen durch Diffusion oder aktiven Handel umverteilt werden kann und wie die lokale Proteinzahl durch erhöhte Translation lokaler mRNAs verändert wird“, erklärt Tchumatchenko. „Ohne einen rechnerischen Rahmen ist es schwierig vorherzusagen, wie weit die Auswirkungen der Langzeitplastizität an einer Synapse reichen und was dies für Schaltkreisfunktionen wie die Speicherung im Gedächtnis bedeutet“, sagt Tchumatchenko.

Im Rahmen ihres Projekts mit dem Titel: „Wie dendritische mRNA- und Proteinverteilungen die synaptische Plastizität formen“ wird Tchumatchenko die molekulare Ebene mit der Schaltkreisfunktion verbinden und eine Theorie entwickeln, die die dendritischen mRNA- und Proteinverteilungen beschreibt. Sie will diese nutzen, um die entstehende synaptische Plastizitätsdynamik und ihre Konsequenzen für die Schaltkreise zu untersuchen. „In diesem Projekt befassen wir uns mit zentralen Fragen neuronaler Schaltkreisfunktion. Sie werden unser Verständnis von Langzeitgedächtnismechanismen und zahlreichen neurologischen Krankheiten wie der Huntington-Krankheit verbessern, die mit neuronalen Trafficking-Pathologien oder Störungen der Proteinsynthese verbunden sind“, sagt Tchumatchenko.

Nur 13% der Anträge für ERC-Grants waren in dieser Runde erfolgreich. Das Projekt von Tchumatchenko ist eines von 124 geförderten Projekten in der Kategorie Life Sciences, die aus insgesamt 923 Anträgen ausgewählt wurden. Sie hat diesen Förderpreis für ihr Projekt zur Molekulardynamik für Synapsen (MolDynForSyn) erhalten. Das Bernstein Netzwerk gratuliert Tatjana Tchumatchenko herzlich zu diesem Erfolg!

>> originale Pressemitteilung (englisch)

Über den ERC

Der Europäische Forschungsrat, der 2007 von der Europäischen Union eingerichtet wurde, ist die erste europäische Förderorganisation für exzellente Pionierforschung. Jedes Jahr wählt und finanziert er die besten und kreativsten Forscher jeder Nationalität und jeden Alters aus, um Projekte mit Sitz in Europa durchzuführen. Der ERC bietet vier Kernförderprogramme an: Starting, Consolidator, Advanced und Synergy Grants. Mit seinem zusätzlichen Proof-of-Concept-Grant-Programm hilft der ERC den Geförderten, die Lücke zwischen ihrer bahnbrechenden Forschung und den frühen Phasen ihrer Kommerzialisierung zu überbrücken.

>> mehr

Weiterführende Verlinkungen

Tchumatchenko Lab

> mehr

Webseite Junge Akademie

> mehr

Portrait Meet the Scientist

> mehr

ERC Starting Grant für Tatjana Tchumatchenko

20. Oktober 2020/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Irina Epstein

Public Relations
Max-Planck-Institut für Hirnforschung

+49 69 850033-2900
pr@brain.mpg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}