Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten an führenden Institutionen in ganz Europa
Tübingen – 15. September 2020

ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten an führenden Institutionen in ganz Europa

Bei einer virtuellen Veranstaltung am Dienstag präsentierte das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems das breite Spektrum der Forschung, das seine Einheiten im Bereich der modernen KI abdecken werden.

/CyberValley/ Das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) hat heute in einer Videokonferenz 30 Forschungseinheiten eingeweiht. Das ELLIS-Netzwerk, das sich über 14 europäische Länder erstreckt, umfasst mehrere Institutionen von weltweiter Bedeutung (siehe vollständige Liste der Einheiten unten). Die ELLIS-Einheiten werden entscheidend dazu beitragen, Europas Souveränität und Führungsrolle auf dem Forschungsgebiet der modernen KI zu sichern.

„Heute feiern wir die Dynamik, die die ELLIS-Initiative seit ihrer Gründung vor nur zwei Jahren gewonnen hat“, sagte Bernhard Schölkopf, Mitbegründer von ELLIS und Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Tübingen, das auch eine ELLIS-Unit beheimaten wird. „Seit der Ankündigung der ersten 17 Einheiten Ende 2019 wurden dem Netzwerk 13 weitere hinzugefügt. Mit ihren kombinierten Stärken werden die Units dazu beitragen, dass Europa mit den KI-Hotspots der Welt konkurrieren kann, insbesondere den USA und China. Gemeinsam schaffen die Units neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Forschenden in ganz Europa und bilden eine starke Grundlage für die Entwicklung einer KI, die mit den Werten einer offenen europäischen Gesellschaft im Einklang steht.

ELLIS ist eine gesamteuropäische Initiative, die 2018 ins Leben gerufen wurde. Ihr zentrales Ziel ist es, die europäische Forschungsexzellenz im Bereich des maschinellen Lernens und verwandter Gebiete zu fördern, indem Forschenden hervorragende Möglichkeiten geboten werden, ihre Forschung in Europa durchzuführen und die nächste Generation junger europäischer Forschender in diesem strategisch wichtigen Bereich auszubilden. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Bewältigung grundlegender Herausforderungen der Forschung im Bereich der KI, die sich positiv auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Gegenwärtig umfassen die Forschungsthemen innerhalb des ELLIS-Netzwerks grundlegendes maschinelles Lernen, Computer Vision, Natural Language Processing, Robotik, menschenzentrierte und vertrauenswürdige KI sowie Anwendungsbereiche wie Umweltmodellierung, Design autonomer Systeme, Biologie und Gesundheit.

Die ELLIS-Einheiten wurden auf der Grundlage wissenschaftlicher Exzellenz von einem Ausschuss führender Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Ländern ausgewählt. Insgesamt haben sie Mittel in Höhe von rund 300 Millionen Euro für einen Anfangszeitraum von fünf Jahren zugesagt. Zwanzig Prozent dieser Summe sind für Aktivitäten des ELLIS-Netzwerks bestimmt, wie z. B. den Austausch von Studierenden und Lehrenden und die Organisation von gemeinsamen ELLIS-Forschungsprogrammen und Workshops.

>> originale Pressemitteilung

ELLIS Units

  1. Alicante (Nuria Oliver, Foundation ELLIS Unit Alicante)
  2. Amsterdam (Max Welling, Universität Amsterdam)
  3. Berlin (Klaus-Robert Müller, TU Berlin)
  4. Cambridge (Carl Rasmussen, Jose Miguel Hernandez Lobato, University of Cambridge)
  5. Copenhagen (Ole Winther, University of Copenhagen)
  6. Darmstadt (Stefan Roth, TU Darmstadt)
  7. Delft (Robert Babuska, Delft University of Technology)
  8. Edinburgh (Chris Williams, University of Edinburgh)
  9. Freiburg (Wolfram Burgard, Universität Freiburg)
  10. Genoa (Massimiliano Pontil, Lorenzo Rosasco, Italian Institute of Technology and University of Genoa)
  11. Heidelberg (Oliver Stegle, German Cancer Research Center, EMBL, University of Heidelberg)
  12. Helsinki (Samuel Kaski, Finnish Center for Artificial Intelligence FCAI, Aalto University)
  13. Lausanne (Pascal Frossard, EPFL)
  14. Leuven (Matthew Blaschko, KU Leuven)
  15. Linz (Sepp Hochreiter, JKU Linz)
  16. Lissabon (Mario Figueiredo, Instituto Superior Tecnico)
  17. London (Arthur Gretton, University College London)
  18. München (Daniel Cremers, Fabian Theis, Massimo Fornasier, TU München, Helmholtz Zentrum München)
  19. Oxford (Yee Whye Teh, Stephen Roberts, Michael Wooldridge, University of Oxford)
  20. Paris (Gabriel Peyre, PaRis AI Research Institute, DataIA Institute, Sorbonne Center for Artificial Intelligence)
  21. Prag (Josef Sivic, Czech Technical University, Czech Institute of Informatics, Robotics and Cybernetics)
  22. Radboud (Marcel van Gerven, Radboud University Nijmegen)
  23. Saarbrücken (Bernt Schiele, Max Planck Institute for Informatics, Saarland University)
  24. Technion (Shie Mannor, Technion – Israel Institute of Technology)
  25. Tel Aviv (Amir Globerson, Tel Aviv University)
  26. Turin (Barbara Caputo, Politecnico di Torino)
  27. Tübingen (Matthias Bethge, Bernhard Schölkopf, Universität Tübingen, Max-Planck- Institut für Intelligente Systeme)
  28. Unimore (Rita Cucchiara, University of Modena)
  29. Wien (Christoph Lampert, IST Austria)
  30. Zürich (Andreas Krause, ETH)

Weiterführende Verlinkungen

Weitere Informationen zu ELLIS finden Sie unter

> mehr

ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten an führenden Institutionen in ganz Europa

14. Oktober 2020/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Valérie Callaghan

Communications Manager
c/o Max Planck Institute for Intelligent Systems, Tübingen

+49 7071 601-1832
valerie.callaghan@mpg.tuebingen.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}