Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Bernstein-CorTec Award zum ersten Mal verliehen
Freiburg – 4. November 2020

Bernstein-CorTec Award zum ersten Mal verliehen

Prof. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat am 4. November zum ersten Mal den neu eingerichteten Bernstein-CorTec Award für Computational Neuroscience und Neurotechnologie verliehen.

/BCF/ Der Bernstein Cortec Award ging an die beiden jungen Nachwuchsforscherinnen, Júlia Gallinaro und Katharina Heining. Sie wurden für ihre hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich Computational Neuroscience und Neurotechnologie ausgezeichnet.

Die ausgezeichneten Doktorarbeiten befassen sich mit folgenden Themen

Júlia Gallinaro: Neuronen verdrahten sich, wenn sie gemeinsam feuern. Dies gilt sowohl während der Entwicklung als auch im erwachsenen Gehirn. Es ist jedoch nicht bekannt, wie diese Wachstumsprozesse reguliert werden, um eine robuste Selbstorganisation von Gehirnnetzwerken zu erreichen. Júlia Gallinaro hat Computersimulationen und mathematische Theorie eingesetzt, um homöostatische Kontrolle zu untersuchen, die sich das Prinzip der negativen Rückkopplung zunutze macht, ähnlich einem Thermostat. Ihre überraschenden Erkenntnisse haben inzwischen zu neuen Experimenten zur weiteren Aufklärung der grundlegenden Prinzipien der Gehirnverdrahtung Anlass gegeben.

Katharina Heining beschreibt in ihrer Dissertation neue Forschungsansätze und Zusammenhänge von epileptischer Aktivität bei Temporallappenepilepsie im Tiermodell. Sie führt durch neue Verfahren zur Detektion und Klassifizierung bisher uneindeutige Befunde zur Struktur epileptischer Aktivitätsmuster zusammen. Ausgehend von diesen Daten identifiziert sie einen systematischen, kontextabhängigen Zusammenhang zwischen Anfallshäufigkeit und der Häufigkeit schwacher epileptischer Ereignisse. Auf Grundlage ihrer Klassifizierung epileptischer Aktivität konnte sie außerdem eine abnehmende Häufigkeit schwerer epileptischer Ereignisse mit zunehmender Degeneration bestimmter Bereiche des Hippocampus zeigen.

Júlia Gallinaro verfolgt ihre wissenschaftlichen Interessen inzwischen als Postdoktorandin am Imperial College in London. Katharina Heining bereitet weitere Publikationen aus ihrer Doktorarbeit vor, bevor sie sich auf einer Postdoc-Stelle bewerben wird.

Vorträge der Preisträgerinnen

Die beiden Preisträgerinnen werden am 16. Februar 2021 um 17:15 Uhr in einem Extra Bernstein Seminar über ihre preisgekrönte Arbeiten berichten. Zuvor wird Dr. Jörn Rickert, CEO der Firma CorTec und Stifter des Bernstein-CorTec Awards eine kurze Einführung geben.

Der Bernstein-Cortec Award

Der Bernstein-CorTec Preis zeichnet hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich Computational Neuroscience und Neurotechnologie aus. Der Preis wird jährlich alternierend für Promotionen oder Masterarbeiten verliehen. Im Jahr 2020 wird der Preis für Promotionsarbeiten verliehen

 >> original Mitteilung

Bernstein-CorTec Award zum ersten Mal verliehen

11. November 2020/in /von Claudia Duppé

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Ad Aertsen

Bernstein Center Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

aertsen@biologie.uni-freiburg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}