Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Von Nervenzellen Rechnen lernen
Göttingen – 11. November 2020

Von Nervenzellen Rechnen lernen

Universität Göttingen koordiniert neues europäisches Forschungsprojekt zur Lichtleitertechnologie.

Ausschnitt des experimentellen Aufbaus der dendritischen Komponenten von ADOPD bestehen aus Lichtleiterstrecken (aufgerollt), Verbindern (silbern) und optischen Rechenkomponenten (farbig, bzw. schwarz). © Ingo Fischer, Apostolos Argyris

/PUG/ Die Universität Göttingen leitet das neue europäische Projekt „Adaptive Optische Dendriten (ADOPD)“ zur Erforschung alternativer, ultra-schneller Rechnerkomponenten basierend auf neuronalen Systemen. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Florentin Wörgötter und Dr. Christian Tetzlaff vom III. Physikalischen Institut befasst sich mit der Frage, wie man die Funktionsweise von Nervenzellen auf optische, lichtleiterbasierte Rechnerkomponenten übertragen kann. Die Universität Göttingen erhält für einen Zeitraum von drei Jahren eine Fördersumme von rund 750.000 Euro.

Lichtleitertechnologie wird derzeit zumeist für die schnelle Datenübertragung eingesetzt. Weniger bekannt ist, dass man mit Lichtleitern und anderen optischen Komponenten auch mit sehr hoher Geschwindigkeit rechnen kann. Ein weiterer Vorteil dieser Methoden ist der sehr geringe Energieverbrauch: Sie verbrauchen weniger als ein Hundertstel der Energie, welche konventionelle Rechnerarchitekturen benötigen. Um die verschiedenen Komponenten sinnvoll zusammen zu bringen, benutzt das ADOPD-Projekt Strukturen, die auf der Funktion von Nervenzellen basieren.

„Unsere Nervenzellen sind komplex aufgebaut“, sagt Wörgötter, „und viel Rechenarbeit findet schon am sogenannten Dendriten der Nervenzelle statt, bevor die Zelle ihre Signale weiter ins Nervennetzwerk sendet“. Der Dendrit ist die baumartige Struktur einer Nervenzelle, an der alle eintreffenden Signale aufgenommen und erstmals miteinander verrechnet werden. Diese Rechenoperationen ermöglichen es den Nervenzellen, effiziente Signalvorverarbeitung durchzuführen und damit komplexe Funktionen zu vereinfachen. „Dies ist zum Beispiel bei der Steuerung von Verhalten, aber auch bei kognitiven Prozessen, nötig“, erklärt Tetzlaff.

Für das Projekt kooperieren Neurowissenschaftler aus Göttingen und der Technischen Universität Graz mit Fachleuten aus Spanien (Universitat de les Illes Balears sowie der Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Mallorca). Als Projektpartnerin aus den USA ist auch Frau Prof. Hui Cao von der Universität Yale dabei, die das Projekt durch ihre Expertise in komplexen Lichtleitertechnologien weiter verstärkt. Geplant ist, die dendritischen „Rechentricks“ auf optische Rechnerarchitekturen zu übertragen und zusammen mit der Firma Leoni Fibre Optics GmbH (Berlin) technisch nutzbar zu machen. Das Gesamtbudget des Projekts beträgt rund 2,8 Millionen Euro.

>> originale Pressemitteilung

Von Nervenzellen Rechnen lernen

24. November 2020/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Florentin Wörgötter

Georg-August-Universität Göttingen
III. Physikalisches Institut
Biophysik
Friedrich-Hund-Platz 1
37077 Göttingen

+49 551 39-26922
florentin.woergoetter@phys.uni-goettingen.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}