Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Die Fruchtfliege und ihre kammförmigen Neuronen
Frankfurt a. M. – 29. Januar 2021

Die Fruchtfliege und ihre kammförmigen Neuronen

Die Fruchtfliege ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. Trotzdem lässt sie noch Fragen offen, zum Beispiel, wie einige ihrer Neuronen Dendriten mit einer besonderen kammähnlichen Form entwickeln. Wissenschaftler des ESI haben dies nun untersucht und dabei etwas Erstaunliches herausgefunden.

Die Montage von Zeitrafferaufnahmen macht den Wachstumsprozess der Dendriten im Bauchbereich der Fruchtfliege sichtbar © Hermann Cuntz

/ESI/ Der Körper der Fruchtfliege ist winzig. Die Frage, die er beantworten soll, groß: Wie optimieren seine Dendriten, also die Abschnitte einer Nervenzelle, die Reize empfangen, ihre Struktur? André Ferreira Castro, Neurowissenschaftler des Cuntz Lab am Ernst Strüngmann Institut (ESI) in Frankfurt, und seine Kollegen am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn haben versucht, dies herauszufinden. „Wir wollten wissen, welchen Regeln Dendriten folgen, wenn sie wachsen: Folgen sie einem inhärenten Bauplan und wie sie aussehen werden, ist daher völlig vorhersehbar? Oder wird ihr Wachstum von äußeren Faktoren bestimmt? Oder liegt dem allen ein ganz anderer Plan zugrunde?“, fasst André Ferreira Castro die Fragestellung des Artikels zusammen.

Die Forscher haben sich dafür auf eine Neuronenart der Fruchtfliege konzentriert, die fachsprachlich auch c1vpda genannt wird. Die Dendriten dieser Neuronen haben eine ganz besondere Form: Betrachtet man sie unter dem Mikroskop, erkennt man, dass sie so verzweigt gewachsen sind, dass sie wie kleine Kämme aussehen. Dadurch können sie die Kriechbewegungen der Larve besonders gut aufnehmen.

Fruchtfliege im Zeitraffer

Doch wie entsteht diese besondere Verzweigung, welcher Prozess liegt ihr zugrunde? Eine Frage, die bisher noch nicht ausreichend geklärt wurde. Um dies zu ändern, haben die ESI-Wissenschaftler mit der Forschungsgruppe von Gaia Tavosanis am DZNE zusammengearbeitet. Und sich die Fruchtfliege in verschiedenen Entwicklungsstadien genauer angesehen: nachdem das Ei gelegt wurde und nach dem Schlüpfen in verschiedenen Larvenstadien. Dafür haben sie in Embryos und Larven c1vpda mit Kontrastmittel präpariert, um die Entwicklung ihrer Dendriten zu sehen, im Zeitraffer zu filmen und anschließend auszuwerten. Dabei konnten sie eine Abfolge von Differenzierungsstadien aufzeigen: Bevor die Dendriten ihre Kammform erreichen, durchlaufen sie verschiedene Phasen, in denen sie Äste ausbilden und zum Teil wieder zurückziehen (Retraktion), bevor sie ihre finale Form stabilisieren und ausdehnen, weil das Tier wächst.

„Nachdem wir damit eine vermeintliche funktionelle Rolle der Retraktionsphase festgestellt haben, lautete die nächste Frage: Nach welchen Prinzipien läuft sie ab? Wie verbessert sie die Verzweigung, um die bestmögliche Funktionsfähigkeit der Dendriten zu erhalten?“, erzählt André Ferreira Castro. Um herauszufinden, nach welchen Regeln Dendriten wachsen und sich zurückziehen, erstellten er und seine Kollegen des Cuntz Lab auf Grundlage der Zeitraffer-Daten ein Computermodell, das den oben beschriebenen Differenzierungsprozess simuliert. Sie nahmen drei Variablen hinzu: Anzahl der Verzweigungspunkte, Gesamtlänge, Fläche. „Jedes Mal, wenn wir die computergenerierten Daten mit realen Daten verglichen, stimmten sie überein. Nahmen wir eine der Variablen heraus, stimmte es nicht.“

Zufall bestimmt Wachstum

Das führt die Wissenschaftler zu einer erstaunlichen Erkenntnis: Ein stochastischer Prozess bestimmt, wie die hier untersuchten Dendriten wachsen. Also der Zufall. „Das hat uns am meisten überrascht! Und wir haben eine Weile gebraucht, bis wir es wirklich glauben konnten“, erinnert sich André Ferreira Castro. Kein Wunder, rechneten die Forscher doch eher damit, eine Art Molekül-inhärenten Bauplan zu finden. André Ferreira Castro: „Das war für mich eines der faszinierendsten Ergebnisse: Es gibt keine strengen Regeln, sondern die Nervenzellen sind während ihrer Entwicklung flexibel und damit sehr anpassungsfähig. Gleichzeitig optimieren sie ihre Funktionsfähigkeit dabei kontinuierlich weiter.“

>> originale Pressemitteilung

Originalpublikation

Ferreira Castro, A., Baltruschat, L., Stürner, T., Amirhoushang, B., Jedlicka, P., Tavosanis, G., Cuntz, H. Achieving functional neuornal dendrite structure through sequential stochastic growth and retraction. eLife 9(e0920).

Die Fruchtfliege und ihre kammförmigen Neuronen

3. März 2021/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Hermann Cuntz

Assoziierte Einrichtung - Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience
Frankfurt am Main

+49 69 96769-540
hermann.cuntz@esi-frankfurt.de

Katharina Hempel

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Assoziierte Einrichtung - Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience
Frankfurt am Main

+49 69 96769-509
katharina.hempel@esi-frankfurt.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}