Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Von Pandemien bis zum Klimawandel: Die Erforschung des kollektiven Verhaltens muss „Krisendisziplin“ werden
Washington/ Berlin – 17. Juni 2021

Von Pandemien bis zum Klimawandel: Die Erforschung des kollektiven Verhaltens muss „Krisendisziplin“ werden

Unsere Fähigkeit, globalen Krisen zu begegnen, hängt davon ab, wie wir interagieren und Informationen austauschen.

Jordan Harris/ Unsplash

Beteiligtes Bernstein Mitglied: Pawel Romanczuk

/HU Berlin, F. Aischmann/ Soziale Medien und andere Formen der Kommunikationstechnologie haben die Art und Weise, wie Informationen auf globaler Ebene fließen, radikal umgestaltet. Die Plattformen werden weiterentwickelt, um Beteiligung und Rentabilität zu maximieren, nicht um Nachhaltigkeit oder korrekte Informationen zu gewährleisten. Das macht diese Systeme anfällig für Fehlinformationen und Desinformation, was eine ernste Bedrohung für die Gesundheit, die Demokratie oder auch das globale Klima darstellt.

Niemand, nicht einmal die Plattformbetreiber selbst haben tieferes Verständnis dafür, wie sich ihre Entscheidungen auf das kollektive Verhalten der Menschen auswirken, argumentiert eine internationale Forschergruppe in ihrem Artikel „Stewardship of global collective behavior“, der in der Fachzeitschrift PNAS erschienen ist.

„Die Interaktionen in den sozialen Netzwerken, zum Beispiel welche Inhalte einem Nutzer vorgeschlagen werden, das steuern Algorithmen“, erklärt Dr. Pawel Romanczuk vom Institut für Biologie der Humboldt-Universität. „Diese Algorithmen wurden nur mit dem Ziel entwickelt, dem entsprechenden Unternehmen möglichst hohe Werbeeinnahmen zu bescheren. Sie sind darauf ausgelegt, Nutzer möglichst stark auch emotional zu fesseln, damit sie möglichst viel Zeit auf den verschiedenen Plattformen verbringen. Die Algorithmen sind geheim, und es ist überhaupt nicht klar, welchen Einfluss sie auf unsere Gesellschaft haben, und inwieweit sie zur einer extremen politischen Polarisierung führen können.“

„Wir haben Technologien entwickelt und eingeführt, die das Verhalten auf globaler Ebene verändern, ohne dass eine Theorie darüber vorliegt, was passieren wird, oder eine abgestimmte Strategie, um eintretende Schäden zu reduzieren“, ergänzt Joseph B. Bak-Coleman, Hauptautor und Post-Doktorand am Center for an Informed Public der University of Washington.

Als Konsequenz schlagen die Forscher vor, dass das Studium des kollektiven Verhaltens zu einer „Krisendisziplin“ aufsteigen muss, ähnlich wie Medizin, Naturschutz oder die Klimawissenschaft.
„Es bedarf dringend einer globalen, kollaborativen, interdisziplinären Forschungsanstrengung, um die Konsequenzen der Wechselwirkung von komplexen Selbstorganisationsprozessen und neuen Technologien wie Social Media besser zu verstehen und vorhersehen zu können“, so Dr. Pawel Romanczuk. „Die Erstürmung des Kapitols in der US-Hauptstadt Washington am 6.Januar 2021 oder kollektiven Effekte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind nur zwei markante Beispiele für die Rolle von Selbstorganisationphänomenen in jüngster Vergangenheit.

“

Während der Corona-Pandemie waren Betreiber von Social Media-Plattformen nicht in der Lage, die „Infodemie“ von Fehlinformationen einzudämmen, die die öffentliche Akzeptanz von Pandemie-Kontrollmaßnahmen wie dem Tragen von Masken oder massenhafte Tests behinderte.

Kollektives Verhalten und andere komplexe Systeme sind zerbrechlich. Werden sie gestört, neigen komplexe Systeme dazu, eine begrenzte Widerstandsfähigkeit zu zeigen, gefolgt von plötzlichen, katastrophalen, und oft irreversiblen Veränderungen, schreiben die Autoren.
Um mittelfristig (wie beim Corona-Virus) und langfristig (z.B. bei Klimawandel oder der Nahrungsmittelsicherheit) eine Katastrophe abzuwenden, sind schnelle und effektive kollektive Verhaltensreaktionen erforderlich. Noch ist jedoch unbekannt, ob die menschliche soziale Dynamik solche Reaktionen hervorbringen wird.

„Wir haben einzelne Studien darüber gesehen, wie die Desinformation über den Klimawandel sogar in den Mainstream-Medien überrepräsentiert wird, und Studien, die zeigen, dass dieses Problem in den digitalen Medien nur noch schlimmer wird“, sagte Co-Autorin Jennifer Jacquet, eine außerordentliche Professorin für Umweltstudien an der New York University.

Steige das Studium des kollektiven Verhaltens zu einer „Krisendisziplin“ auf, könne es Politikern und Regulierungsbehörden verwertbare Erkenntnisse für die Verwaltung sozialer Systeme liefern.

>> Originalpressemitteilung

Originalpublikation

Joseph B. Bak-Coleman et al., „Stewardship of global collective behavior“. Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS, Jul 2021, 118 (27) e2025764118; DOI: 10.1073/pnas.2025764118

Förderung

Die Forschung wurde finanziert vom UW eScience Institute, der Knight Foundation, der UW for an Informed Public, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der National Science Foundation, der Max-Planck-Gesellschaft, der Baird Society, dem Emmy Noether Programm der DFG, dem Santa Fe Institute und dem U.S. Navy’s Office of Naval Research.

Von Pandemien bis zum Klimawandel: Die Erforschung des kollektiven Verhaltens muss „Krisendisziplin“ werden

23. Juni 2021/in /von Claudia Duppé

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Pawel Romanczuk

Collective Information Processing Group

Institut für Biologie

Humboldt Universität zu Berlin

pawel.romanczuk@hu-berlin.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}