Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel grants
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Code of Conduct
      • Data Policy
    • Past Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Konkurrierende Impulse
Freiburg – 25. Juni 2021

Konkurrierende Impulse

Freiburger Forschende klären Verbindung zwischen Ausbrüchen der Beta-Hirnwellen und verminderter Reizerkennung

HIrnwellen

Die Arbeitsgruppe von Ilka Diester nutzt in ihren Forschungen den Zusammenhang zwischen Neuronenaktivität und dem lokalen Feldpotential aus. Bild: AG Diester

Beteiligtes Bernstein Mitglied: Ilka Diester

/UniFR/ Menschen und Tiere erkennen in manchen Situationen leichte taktile Reize, spüren also Berührungen wie die Vibration eines Smartphones, während sie in anderen Situationen stärkere Reize versäumen. Dieses Paradoxon entsteht dadurch, dass spontan intern erzeugte und extern verursachte Aktivitäten im Gehirn miteinander konkurrieren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass kurzzeitige Ausbrüche der Beta-Wellen-Schwingungen im Gehirn, sogenannte Bursts, die intern erzeugten Aktivitäten darstellen und die Wahrnehmung von externen Reizen verhindern. Doch der zugrundeliegende Mechanismus wurde bisher nur aus der Theorie abgeleitet. Experimentelle Belege und Untersuchungen zur Beta-Wellen-Regulation auf die Wahrnehmung der Reize in Echtzeit fehlten bislang. Prof. Dr. Ilka Diester vom Institut für Biologie III an der Universität Freiburg und dem Forschungscluster BrainLinks-BrainTools und ihre Arbeitsgruppe um Golan Karvat haben die theoretischen Überlegungen nun praktisch überprüft. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden in der Fachzeitschrift PNAS – Proceedings of the National Academy of Sciences.

Reizwahrnehmung durch Impulssteigerung

Beta-Wellen stellen den Ausschnitt des Hirnwellenbildes im Frequenzbereich zwischen 14 und 30 Hertz dar. Diese Beta-Wellen treten auch ohne äußere Reize im Gehirn auf. Während der Bursts von Beta-Wellen reagieren mehrere Neuronen synchron, woraufhin die Aktivität, die sogenannte Feuerrate, der Neuronen sinkt. Die Neuronen antworten dann weniger häufig, so dass Reize seltener erkannt werden. „Wir haben herausgefunden, dass diese Hemmung im sensorischen Kortex überwunden werden kann“, sagt Karvat. „Der Burst verhindert zwar die externe Reizwahrnehmung in Echtzeit, aber durch die Anpassung der Reizintensität kann der Effekt bidirektional ausgeglichen werden. Die Amplitude des externen Reizes kann erhöht oder verringert werden, je nachdem, ob mehr oder weniger Beta-Wellen auftreten.“

In ihren Versuchen überwachten die Forschenden die elektrische Aktivität des Gehirns von Ratten vor und während der Aufgabe, eine Vibration an ihrer Vorderpfote zu erkennen. Die Feuerraten der Neuronen und die sogenannten lokalen Feldpotentialen wurden über kortikale Schichten und Frequenzbereiche hinweg analysiert. Dies bestätigte, dass die spontan auftretende Gehirnaktivität, welche auf internen Faktoren beruht, gegensätzlich zu den extern hervorgerufenen Reizen verläuft. „Damit zeigen wir, dass spontane Beta-Wellen-Bursts mit externen hervorgerufenen Reizen im sensorischen Kortex konkurrieren“, erklärt Diester.

Wichtige Erkenntnisse für die Neuroprothetik

Für die Analyse des sogenannten lokalen Feldpotentials nutzten die Forschenden einen Trick: „Wenn Neuronen zusammen antworten, hinterlässt das einen Fingerabdruck im lokalen Feldpotential“, sagt Karvat. „Dieser Abdruck findet sich auch in nicht-invasiven Messungen wie der Elektroenzephalographie und der Magnetoenzephalographie.“
Mit ihrer Studie belegen die Wissenschaftler eine Hypothese, die bereits in theoretischen Arbeiten vermutet wurde. Darüber hinaus zeigen sie, dass das Gehirn in bestimmten Zuständen mehr auf externe Reize reagiert als in anderen, abhängig von der intrinsischen und spontanen Aktivität des Gehirns. Diester betont: „Diese Erkenntnis ist wichtig für die Entwicklung zukünftiger neuroprothetischer Geräte, bei denen Wahrnehmungen direkt ins Gehirn geschrieben werden sollen.“

Ilka Diester leitet am Institut für Biologie III sowie am Forschungscluster BrainLinks-BrainTools der Universität Freiburg eine Arbeitsgruppe, die mittels Optophysiologie, also neuartigen optischen Werkzeugen, der Funktionsweise neuronaler Verschaltungen nachgeht. Die Wissenschaftler erforschen neuronale Grundlagen der motorischen und kognitiven Kontrolle sowie Interaktionen zwischen präfrontalem und motorischem Kortex, die beide Teil der Großhirnrinde sind.

Pressmitteilung der Universität Freiburg

Originalpublikation

Karvat, G., Alyahyay, M. & Diester, I. (2021): Spontaneous activity competes with externally evoked responses in sensory cortex. In: PNAS. https://doi.org/10.1073/pnas.2023286118

Konkurrierende Impulse

29. Juni 2021/in /von Claudia Duppé

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Ilka Diester

Institut für Biologie III

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


+497612038440
ilka.diester@biologie.uni-freiburg.de

Franziska Becker

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg


+49 76120354271
franziska.becker@pr.uni-freiburg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}