Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Valentin Braitenberg Award
      • Conference Dinner
    • Registration
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • Postdoc Meeting
      • PhD Symposium
      • Travel grants
    • Exhibition
    • General Information
      • About the Bernstein Conference
      • Important dates & FAQ
      • PR Media Policy
      • Data Policy
      • Code of Conduct
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Vernetzung neuronaler Schaltkreise mit subzellulärer Präzision
Frankfurt a.M. – 28. Juni 2021

Vernetzung neuronaler Schaltkreise mit subzellulärer Präzision

Forscher entschlüsseln einen Mechanismus hinter unterschiedlichen Organisationsmerkmalen im visuellen Kortex von Maus und Frettchen

drawing mouse/ ferret neuronal Network

Unterschiedliche Kortexgrößen führen zu verschiedenen Organisationsmustern der von Synapsen bei Mäusen und Frettchen. Diese Organisation hängt von der Größe der Retina und des Kortex ab, die bestimmen, wie benachbarte Neuronen natürlich auftretende visuelle Reize verarbeiten. © Max-Planck-Institut für Hirnforschung / E. Morozova.

Beteiligtes Bernstein Mitglied: Julijana Gjorgjieva

/MPI Hirnforschung, Epstein/ Jüngste Technologiesprünge in den Neurowissenschaften haben es ermöglicht, tief in das Gehirn zu blicken und die Kommunikation einzelner Neuronen aufzuzeichnen. Neuronen kontaktieren Tausende von anderen Neuronen über Synapsen, hochspezialisierte Verbindungen zwischen dem Axon eines Neurons (dem Bereich, der Informationen sendet) und dem Dendriten eines anderen Neurons (dem Bereich, der Informationen empfängt). Synapsen, die sich auf demselben Abschnitt eines Dendriten befinden, sind oft gemeinsam aktiv, ein Phänomen, das als synaptisches Clustering beschrieben wird. Die mechanistischen Ursprünge des synaptischen Clusterns sind jedoch noch nicht geklärt. Mit Hilfe von Computermodellierung erlangen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt nun wichtige Erkenntnisse über die synaptische Organisation in verschiedenen Tierarten, basierend auf einem einfachen Parameter: der Größe des Kortex.

Neuronen im sich entwickelnden Gehirn werden bereits vor der vollen Entwicklung der Sinnesorgane präzise miteinander verbunden. Spontane Aktivität spielt eine entscheidende Rolle bei der Verfeinerung dieser neuronalen Schaltkreise. Neuronale Aktivität ist essentiell für die Feinabstimmung von Synapsen während der Entwicklung des visuellen Systems.

„Neue experimentelle Studien haben eine erstaunliche Menge an synaptischer Organisation in verschiedenen Tierarten von Nagetieren bis hin zu Primaten offenbart. Synaptische Cluster wurden bereits in theoretischen Studien Anfang der 90er Jahre vorhergesagt, aber ihre Existenz wurde erst kürzlich experimentell bestätigt. Dies eröffnet viele neue, spannende Fragen“, sagt die Leiterin der Max-Planck-Forschungsgruppe, Dr. Julijana Gjorgjieva. Ihre neue Studie wurde in Nature Communications veröffentlicht.

Wie organisieren sich Synapsen? Woher kommen die artspezifischen Unterschiede in der synaptsichen Zusammensetzung?

Gjorgjieva und ihr Doktorand Jan Kirchner erstellten ein Computermodell eines Dendriten mit Synapsen im sich entwickelnden Gehirn. Sie berücksichtigten dabei einige der wichtigsten Signalmoleküle, von denen bekannt ist, dass sie an der Organisation von Synapsen beteiligt sind. „Ein auffälliger Unterschied zwischen Maus und Frettchen ist die Größe der Netzhaut und des visuellen Kortex, die bei der Maus jeweils etwa zwei- bzw. fünfmal kleiner sind. Das hat globale Auswirkungen auf die synaptische Organisation im visuellen Kortex dieser Tiere“, erklärt Kirchner. Beim Frettchen fanden die Wissenschaftler heraus, dass nahegelegene Synapsen an kortikalen Dendriten synchronisiert sind, wenn dem Tier ein visueller Reiz mit gleicher Orientierung im Raum präsentiert wird, z.B. ein sich vertikal bewegender Balken. Im Gegensatz zum Frettchen teilen benachbarte Synapsen auf kortikalen Dendriten im visuellen Kortex der Maus nicht notwendigerweise eine Präferenz für die gleiche Orientierung. Stattdessen zeigen benachbarte Synapsen bei Mäusen eine korrelierte Aktivität als Reaktion auf Reize aus benachbarten Regionen im visuellen Raum.

„Zusätzlich zu dieser lokalen Organisation der Synapsen kann unser Modell auch vorhersagen, wie sich Synapsen auf dem dendritischen Baum ganzer Neuronen organisieren“, bemerkt Gjorgjieva. „Unsere neuen Erkenntnisse fassen mehrere bisher scheinbar unverbundene oder sogar widersprüchliche experimentelle Ergebnisse in einem kohärenten Rahmen zusammen. So kann unser Modell erklären, wie Schaltkreise mit subzellulärer Präzision während der frühen Entwicklung vernetzt werden. Dies ist von großer Bedeutung für die rechnerischen Eigenschaften von kortikalen Neuronen und Netzwerken im Erwachsenenalter.“

>> Pressemitteilung MPI

Veröffentlichung

Jan H. Kirchner, Julijana Gjorgjieva. Emergence of local and global synaptic organization on cortical dendrites (2021). Nature communications. DOI: 10.1038/s41467-021-23557-3.
Link: www.nature.com/articles/s41467-021-23557-3

Vernetzung neuronaler Schaltkreise mit subzellulärer Präzision

29. Juni 2021/in /von Claudia Duppé

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Julijana Gjorgjieva

Forschungsgruppenleiterin
Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main

+49 69 8500333600
gjorgjieva@brain.mpg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}