Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Spuren­suche im Kurz­zeit­gedächtnis des Auges
Freiburg, Berlin – 23. Juli 2021

Spuren­suche im Kurz­zeit­gedächtnis des Auges

Lichtspuren auf der Netzhaut schließen Lücken in der Wahrnehmung und sorgen für räumlich-zeitliche Kontinuität unseres Sehens.

Bild: M. Rolfs

Beteiligtes Bernstein Mitglied: Martin Rolfs

/BN/ Was wir sehen hinterlässt Spuren. Mit schnellen Bewegungen, sogenannten Sakkaden, springt unser Blick zwischen verschiedenen Orten hin und her, um in der Sehgrube (der Fovea) möglichst scharf abzubilden, was sich vor unseren Augen abspielt. Mit einer Dauer von weniger als 50 Millisekunden sind sie die schnellsten Bewegungen zu denen ein Mensch fähig ist. Dabei hinterlassen Objekte, die mal zentral, mal am Rande des Sichtfeldes erscheinen, kurzzeitig Lichtspuren auf der Netzhaut, ähnlich der Bewegungsunschärfe, die entsteht, wenn man eine Filmkamera schwenkt.

Spuren auf der Netzhaut

Lange Zeit wurde angenommen, dass wir während der schnellen Augenbewegungen vorübergehend blind sind. Das dem nicht so ist, wurde durch eine neue Studie der Berliner Forscher Richard Schweitzer und Martin Rolfs deutlich. Informationen werden von einem Blick zum nächsten durchgängig gesammelt und es entsteht eine Kontinuität von Objekten. Das ist ungefähr so, als würde man den Weg mehrerer Personen digital und analog verfolgen. Werden die Koordinaten nur in regelmäßigen Abständen erfasst, lässt sich die Identität einzelner Personen nach kurzer Zeit nicht mehr bestimmen—man weiß nicht, wer sich wie schnell wohin bewegt hat. Folgt man jedoch den individuellen Fußspuren, lässt sich jede Identität lückenlos nachverfolgen.

Ähnliche Spuren entstehen im Auge wenn wir die Blickrichtung ändern und das Licht, das von Objekten reflektiert wird, über die Netzhaut huscht. Die Forscher haben diese Lichtspuren genauer untersucht. Sie haben rekonstruiert und experimentell gezielt verändert, wie sich Objekte über die Dauer einer Sakkade auf der Netzhaut verschieben. Die Forscher fragten sich, ob diese Spuren uns helfen, aufeinanderfolgende Eindrücke der visuellen Welt miteinander zu verbinden. Das heißt, ob man schon während der Bewegung selbst die Spuren von Objekten nachverfolgen und sie so schneller erkennen kann.

In der nun veröffentlichten Arbeit haben sie gezeigt, dass die visuelle Informationsverarbeitung auch während der Sakkade kontinuierlich stattfindet und nicht erst nach dem Ablauf der Bewegung wieder einsetzt, wodurch zwei Bilder miteinander abgeglichen werden müssten. Ihre Ergebnisse belegen, dass die flüchtigen Lichtspuren, die durch Blickbewegungen entstehen, eine Funktion haben und von unserem Sehsystem genutzt werden.

Um dies nachzuweisen, haben die beiden Forscher Experimente durchgeführt in denen Proband:innen sie auf bestimmte Objekte blicken sollten. Mithilfe ihres psychophysikalischen Labors, das – wie nur wenige Labore der Welt – mit Hochgeschwindigkeitsprojektoren ausgestattet ist, konnten sie die Szenerie, die ihre Proband:innen sahen während der Sakkaden (also in nur wenigen Millisekunden) kontinuierlich verändern. Durch die gleichzeitige genaue Messung der Bewegungen der Augen ließ sich die Verbindung herstellen zwischen dem, was am Bildschirm verändert wurde und dem, was auf der Netzhaut passierte. Es zeigte sich, dass die visuellen Spuren der Objekte tatsächlich beeinflussten, wie schnell und wie oft Proband:innen ihren Blick auf sie wendeten.

Neue Forschungsansätze – neue Möglichkeiten

Das alte Forschungsparadigma, dass eine unterbrochenen Sehprozesses mit Blindheitsphasen während der Sakkaden annahm, wird durch die Arbeit von Schweitzer und Rolfs widerlegt. Sie ermöglicht eine neue Herangehensweise an das, was unsere Wahrnehmung ausmacht. Auf gewisse Art vereinfacht sie gängige Theorien, die davon ausgehen, dass Lücken in der visuellen Wahrnehmung durch komplexe Vorhersageprozesse gefüllt werden müssen.

Aber auch für klinische Anwendungen sind ihre Erkenntnisse übersetzbar, gerade wenn es um die Verbindung visueller Eindrücke und motorischer Funktionen geht, und die psychischen Beeinträchtigungen, die durch die Störung dieser Verbindung entstehen.

Industriell gesehen können die Erkenntnisse auch in der Entwicklung optischer Geräte berücksichtigt werden. Ein Beispiel wäre das „foveated rendering“ bei VR Brillen, bei dem nur die Bildanteile hochaufgelöst dargestellt werden, die der Nutzer gerade fokussiert. Die Ergebnisse von Schweitzer und Rolfs erlauben konkrete Vorhersagen darüber, welche Veränderungen der Darstellung während Blickbewegungen geeignet sind, um eine unterbrechungsfreie Wahrnehmung zu ermöglichen.

Publikation

Schweitzer, R. & Rolfs, M. (2021). Intra-saccadic motion streaks jump-start gaze correction. Science Advances, in press.

Weiterführende Verlinkungen

Martin Rolfs Lab
Active Perception and Cognition

> mehr

Spuren­suche im Kurz­zeit­gedächtnis des Auges

13. Juli 2021/in /von Claudia Duppé

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Claudia Duppé

Bernstein Netzwerk
Presse und Öffentlichkeitsarbeit

+49 (0)761 96787
bernstein.communication@fz-juelich.de

Dr. Richard Schweitzer

Humboldt-Universität zu Berlin
Exzellenzcluster ‚Science of Intelligence‘

richard.schweitzer@hu-berlin.de

Prof. Dr. phil. Martin Rolfs

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Psychologie

martin.rolfs@hu-berlin.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}