Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Valentin Braitenberg Award
      • Conference Dinner
    • Registration
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • Postdoc Meeting
      • PhD Symposium
      • Travel grants
    • Exhibition
    • General Information
      • About the Bernstein Conference
      • Important dates & FAQ
      • PR Media Policy
      • Data Policy
      • Code of Conduct
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Bernstein-CorTec Award für Jeanine Laturner
Freiburg – 20. Oktober 2021

Bernstein-CorTec Award für Jeanine Laturner

Jeanine Laturner erhält den diesjährigen Bernstein CorTec Award für ihre Masterarbeit "Ocular dominance plasticity in a thalamo-cortical recurrent network model". Der Preis wurde von Prof. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, im Zuge der Eröffnung des akademischen Jahres verliehen.

Urkunde des Bernstein CorTec Award 2021

/BCF/ Der Bernstein-CorTec Preis zeichnet hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich Computational Neuroscience und Neurotechnologie aus. Der Preis wird jährlich alternierend für Promotionen oder Masterarbeiten verliehen.

Inhalt und Kontext der Arbeit

Elektrische Reize aus unseren Sinnesorganen werden in den neuronalen Netzwerken des Gehirns verarbeitet und verändern diese dabei. Es können entweder neue synaptische Verbindungen zwischen Nervenzellen entstehen und alte verschwinden, oder existierende Verbindungen werden stärker oder schwächer. Solche Prozesse werden als „Plastizität“ zusammengefasst. Sehinformation gelangt von der Netzhaut im Auge in den Thalamus und anschließend in den visuellen Cortex. Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass dem Thalamus dabei eine einfache Weiterleitungsfunktion zukommt und erst im Cortex erfahrungsabhängige Plastizität stattfindet.

Neuere experimentelle Studien zeigen allerdings, dass es bereits im Thalamus Plastizität gibt, welche insbesondere die Mischung von Signalen aus den beiden Augen verändern kann. Wird ein Auge für längere Zeit verschlossen, kommt es zu neuronaler Plastizität, sodass nach erneutem Öffnen des Auges Nervenzellen nun dauerhaft stärker auf Signale vom nicht-verschlossenen Auge reagieren. Dieses Phänomen hat auch medizinische Bedeutung.

Nicht zuletzt deswegen ist es von großem Interesse, die Plastizitätsprozesse genauer zu verstehen und womöglich Strategien zu ihrer Beeinflussung zu entwerfen. In der Masterarbeit wurden thalamo-cortikales Netzwerke auf dem Computer simuliert und mehrere verschiedene plausible Szenarien untersucht, wie die Neubildung und Elimination von Verbindungen gesteuert werden könnten. Das Ziel war, die in Experimenten an Tieren und in Menschen beobachteten Phänomene möglichst gut abzubilden.

Die Preisträgerin hat ihre Arbeit im Labor und unter der Betreuung von Prof. Stefan Rotter angefertigt. Jeanine Laturner hat nach ihrem Studienabschluss eine Position in der freien Wirtschaft übernommen.

Text aus der Originalpressemitteilung

Preisvortrag

Die Preisträgerin wird am 9. November 2021 um 17:00 Uhr in einem Special Bernstein Seminar über ihre preisgekrönte Arbeiten berichten. Zuvor wird Dr. Jörn Rickert, CEO der Firma CorTec und Stifter des Bernstein-CorTec Awards eine kurze Einführung geben.

Bernstein-CorTec Award für Jeanine Laturner

21. Oktober 2021/in /von Claudia Duppé

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Ad Aertsen


Bernstein Center Freiburg

University of Freiburg

aertsen@biologie.uni-freiburg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}