Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Viola Priesemann
Göttingen – 17. November 2021

Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Viola Priesemann

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat der Forscherin des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) am 17.11.2021 den renommierten niedersächsischen Wissenschaftspreis in der Kategorie „Wissenschaftler*in in einer frühen Karrierephase“ verliehen.

Viola Priesemann © MPIDS / Peter Heller

/MPIDS/ Die Jury der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen zeigte sich tief beeindruckt von den fachlichen Leistungen von Viola Priesemann im Bereich der theoretischen Neurowissenschaften, sowie von der Flexibilität, ihre Forschungsaktivitäten kurzfristig auf die Covid-19-Pandemie umzustellen.

In den vergangenen Monaten wurde Viola Priesemann insbesondere durch ihre Modellierungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie bekannt. Die Physikerin ist jedoch bereits seit 2013 ein fester Bestandteil des Göttingen Campus und entwickelt dort mathematische Modelle zur Erforschung von Selbstorganisation und Informationsverarbeitung in komplexen und neuronalen Systemen. Zu ihren wichtigsten Forschungsergebnissen gehört eine Theorie, die zeigt, wie Nervenzellen stabile und gleichsam effektive und dynamische Netzwerke bilden, um Signale zu übertragen und Informationen zu verarbeiten. Da die mathematische Beschreibung einer solchen Vernetzung und Verbreitung von Signalen sehr ähnlich zu der Verbreitung eines Virus ist, entschloss sie sich Anfang 2020, ihre Expertise im Pandemiegeschehen einzusetzen. Seither hat sich Frau Priesemann zu einer äußerst gefragten Expertin entwickelt, die unter anderem die Bundesregierung berät und regelmäßig in der Tagespresse, Talkshows und Radiosendungen vertreten ist.

Gemeinsam für die Grundlagenforschung

„Ich fühle mich sehr geehrt durch diese Auszeichnung und freue mich, durch meine Forschung einen Beitrag zum aktuellen Wissenschaftsgeschehen leisten zu können“, freut sich Priesemann. „Unsere Arbeit ist zum einen wichtig um herauszufinden, wie lebende Neurone selbständig lernen und Information verarbeiten. Wenn wir diese Grundlagen verstehen, werden wir auch energieeffizientere künstliche neuronale Netze entwickeln und dadurch auch ein wenig die Klimakrise abmildern können“, erklärt sie. Gleichzeitig lehre uns die COVID-19 Pandemie, dass Grundlagenforschung auch eine exzellente Krisenvorbereitung ermöglicht. „Wir wissen zwar nicht, was die zukünftigen Krisen genau für Herausforderungen mit sich bringen, aber es wird sicherlich wieder Grundlagenforschung geben, die sich als extrem hilfreich in der Krisensituation herausstellt“, so Priesemann.

Priesemann leitet seit 2017 die Forschungsgruppe „Theorie Neuronaler Systeme“ am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und am Institut für Dynamik komplexer Systeme der Universität Göttingen. Sie ist Mitglied im Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen (MBExC)“. Darüber hinaus leitet sie ein Teilprojekt im Sonderforschungsbereich „Quantitative Synaptologie“ und im Schwerpunktprogramm „Evolutionäre Optimierung neuronaler Systeme“.

Viola Priesemann erhielt den Preis am 17. November 2021 in Hannover. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert.

Textquelle: Mitteilung des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) und der Universität Göttingen.
> zur Pressemitteilung des MPIDS

Weiterführende Verlinkungen

Lab Priesemann

> mehr

Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Viola Priesemann

22. November 2021/in /von Claudia Duppé

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Manuel Maidorn

Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS)
Pressereferent

manuel.maidorn@ds.mpg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}