Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Bernstein Workshops
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium 2022
      • Postdoc Meeting
    • Registration
    • General Information
      • Past Conferences
      • Code of Conduct
      • Data Policy
      • PR Media Policy
    • Important dates & FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Professorin Dr. Julijana Gjorgjieva – Heinz Maier-Leibnitz-Preisträgerin 2022
Bonn – 9. März 2022

Professorin Dr. Julijana Gjorgjieva – Heinz Maier-Leibnitz-Preisträgerin 2022

Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler erhalten in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis und damit die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen. Das hat ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingesetzter Auswahlausschuss in Bonn beschlossen. Die Verleihung der mit je 20 000 Euro dotierten Auszeichnung findet am 3. Mai in Berlin statt und wird per Livestream übertragen.

Julijana Gjorgjieva

Wie steuert die spontan im Nervensystem erzeugte oder durch externe Impulse angestoßene Aktivi-tät im Gehirn die Organisation eines ganzen neuronalen Netzwerks in den ersten Wochen kurz nach der Geburt? Das ist eine der zentralen Fragestellungen von Julijana Gjorgjieva. Es geht im Grunde darum, auf theoretischer Ebene zu verstehen, wie sich neuronale Schaltkreise von Säugetieren selbst organisieren. Aber es geht auch um den Zusammenhang zwischen visueller Reizänderung, zum Bei-spiel bei Tag und Nacht, und neuronaler Netzwerkaktivität. Zu diesen und weiteren vielfältigen Fra-gestellungen verwendet Gjorgjieva computergestützte und mathematische Ansätze und verknüpft in Modellierungen Berechnungen zu einzelnen Nervenzellen mit denen eines ganzen neuronalen Netzwerks – und dies sehr effektiv, auch in kollaborativen Arbeiten mit experimentell ausgerichteten Arbeitsgruppen.

Weiterführende Verlinkungen

Original Pressemitteilung

> mehr

Professorin Dr. Julijana Gjorgjieva – Heinz Maier-Leibnitz-Preisträgerin 2022

10. März 2022/in Ausgewählter Aktuelles-Post für die Startseite /von Janina Radny

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Christina Elger

DFG-Geschäftsstelle

+49 (228) 885-3117
christina.elger@dfg.de


Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

© 2022 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
close
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwaltung von Drittparteien Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}