Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Wie das Gehirn visuelle Karten erstellt
New York – 28. April 2022

Wie das Gehirn visuelle Karten erstellt

Unser Gehirn verfügt über eine Vielzahl von neuronalen Karten mit deren Hilfe wir unsere Bewegungen planen, in unserer Umwelt navigieren und die Welt mittels unserer Sinne wahrnehmen. Die Karten, die unser Gehirn von der visuellen Welt erstellt, wurden intensiv und detailliert erforscht und bieten uns eine Möglichkeit zu verstehen, wie sich auch andere neuronale Karten im Gehirn bilden, organisieren und funktionieren.

Beteiligtes Bernstein Mitglied: Jens Kremkow

 
Karten haben für den wissenschaftlichen Fortschritt eine bedeutende Rolle gespielt. Claudius Ptolemäus hat unser Verständnis der Welt durch seine Karte der Erde grundlegend gewandelt, sowie Tycho Brahe unser Verständnis des Universums mit seiner Karte der Sterne. Die Kartierung des menschlichen Körpers durch Claudius Galenos, Leonardo da Vinci und Andreas Vesalius hat den Weg für die moderne Medizin geebnet und die jüngsten Fortschritte bei der Kartierung des menschlichen Gehirns helfen uns, besser zu verstehen wer wir sind. Unser Gehirn verfügt über eine Vielzahl von neuronalen Karten mit deren Hilfe wir unsere Bewegungen planen, in unserer Umwelt navigieren und die Welt mittels unserer Sinne wahrnehmen. Die Karten, die unser Gehirn von der visuellen Welt erstellt, wurden intensiv und detailliert erforscht und bieten uns eine Möglichkeit zu verstehen, wie sich auch andere neuronale Karten im Gehirn bilden, organisieren und funktionieren.
Die intensive Forschung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass die Karten des primären visuellen Kortex eine komplexe, mehrdimensionale Repräsentation visueller Stimuli beinhaltet, die Standort, von welchem Auge der Input kommt, sowie Hell-Dunkel-Kontrast, Ausrichtung und Breite umfasst. Der Buchstabe „I“ auf dieser Seite wird in der Karte des visuellen Kortex abgespeichert mit den Informationen „Position (x,y), beide Augen, dunkel, vertikal, schmal“.
Unsere visuell wahrgenommene Welt als Karte auf einem kleinen Stück des Kortex abzubilden ist eine große Herausforderung. Erstaunlicherweise scheint dies bei unterschiedlichen Säugetier-Ordnungen wie Primaten, Raubtieren oder Spitzhörnchen ähnlich zu funktionieren. Bei allen wird die Orientierung des Stimulus in einem Windradmuster abgespeichert. Eine neue Studie, die in der Zeitschrift Nature Communications erscheinen wird, präsentieren die beteiligten Wissenschaftler:innen eine Theorie, welche die Diversität der visuellen Karten und den Ursprung des Windradmusters zur Kartierung der Orientierung erklärt. Laut dieser Theorie begründet sich die Diversität der neuronalen Karten in der Abtastrate, mit der der visuelle Raum durch die Sinneszellen erfasst wird. Diese Abtastrate hat sich im Laufe der Evolution erhöht. Damit erhält der Kortex mehr neuronalen Input, welcher sich wiederum auf einem größeren Bereich der Hirnrinde von größer werdenden Gehirnen abbildet. Diese größeren Bereiche ermöglichen eine Sortierung des neuronalen Inputs in Cluster von Gehirnzellen, die alle auf dieselben Stimuluseigenschaften reagieren: denselben visuellen Punkt, dasselbe Auge (links oder rechts) und denselben Hell-Dunkel-Kontrast. Somit kann die Diversität an Eigenschaften, die pro visuellen Punkt erfasst werden, gesteigert werden. Dieser Maximierungsprozess führt schließlich zu dem Windradmuster der Karte für die Orientierung der Stimuli.
Wir sind zwar noch weit entfernt davon eine akkurate Karte des menschlichen Gehirns erstellen zu können, jedoch ist eine Theorie zur Entstehung neuronaler Karten im Gehirn ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Die Theorie, die von den Author:innen dieser Studie präsentiert wird muss sich noch über die Zeit beweisen, sie kann jedoch bereits einige experimentelle Funde beschreiben. Desweiteren prognostiziert sie einen topographischen Zusammenhang aller Stimulusdimensionen die in einer visuellen Karte abgebildet sind. Das würde akkurate Rekonstruktionen von multi-dimensionalen Karten, die für zukünftige Hirnimplantate notwendig sind, sehr erleichtern.

Weiterführende Verlinkungen

Original Pressemeldung

> mehr

Original Publikation

> mehr

Wie das Gehirn visuelle Karten erstellt

10. Mai 2022/in /von Janina Radny

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dawn Rigney

Medienkontakt
State University New York
College of Optometry

drigney@sunyopt.edu

Sohrab Najafian

Erstauthor der Studie
State University New York
College of Optometry

snajafian@sunyopt.edu

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}