Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Beyond Explainable AI: Wojciech Samek und Klaus-Robert Müller veröffentlichen neues Buch über Erklärbare KI
Berlin – 11. Mai 2022

Beyond Explainable AI: Wojciech Samek und Klaus-Robert Müller veröffentlichen neues Buch über Erklärbare KI

Um die Potenziale Künstlicher Intelligenz voll auszuschöpfen, müssen ihre Entscheidungen nicht nur verstanden, sondern diese Erkenntnisse auch nutzbar gemacht werden. Diesem Ziel ist das neue Buch „xxAI - Beyond Explainable AI“ gewidmet. Herausgegeben wird es von Wojciech Samek, Abteilungsleiter Künstliche Intelligenz am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), und Klaus-Robert Müller, Professor für Maschinelles Lernen an der Technischen Universität Berlin (TUB) und Direktor bei BIFOLD. Die Publikation ist nach einem Workshop entstanden, der während der International Conference on Machine Learning 2020 stattfand. Zu den Mitherausgeber*innen gehören auch die KI-Experten Andreas Holzinger, Randy Göbel, Ruth Fong und Taesep Moon. Es ist bereits die zweite Veröffentlichung von Samek und Müller.

©Fraunhofer HHI

Beteiligtes Bernstein-Mitglied: Klaus-Robert Müller

Nachdem die Herausgeber mit ihrem ersten Buch “Explainable AI: Interpreting, Explaining and Visualizing Deep Learning” (2019) mit einem Überblick über Methoden und Anwendungen Erklärbarer KI (XAI) und über 300.000 Downloads weltweit großen Anklang in der wissenschaftlichen Gemeinschaft gefunden haben, geht ihre neue Veröffentlichung einen Schritt weiter. Sie gibt einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Feld der XAI. So zeigt zum Beispiel das Team um Samek und Müller in einem Kapitel, dass XAI-Konzepte und XAI-Methoden, die für die Erklärung von Klassifikationsproblemen entwickelt wurden, auch auf andere Problemarten übertragbar sind. Bei der Lösung von Klassifikationsproblemen sind die gesuchten Zielvariablen kategorisch, das heißt bspw. „Welche Farbe hat die Ampel gerade, rot, gelb oder grün?“. Die Techniken aus der XAI-Forschung zur Arbeit an diesen Problemen lassen sich auch auf Unsupervised Learning, Reinforcement Learning oder generative Modelle anwenden. Die Autor*innen erweitern so den Horizont der bisherigen XAI-Forschung und geben Forschenden und Entwickler*innen eine Reihe neuer Tools an die Hand, mit denen sie eine ganz neue Bandbreite an Problemarten und Modellen erklärbar machen können.

Wie der Titel „Beyond Explainable AI“ suggeriert, werden zudem Lösungen aufgezeigt, wie die Erkenntnisse aus methodischen Aspekten praktisch angewendet werden können, um Modelle robuster und effizienter zu machen. Während sich die bisherige Forschung auf den Schritt von der KI als „Black Box“ hin zur Erklärung ihrer Entscheidungen konzentriert hat, gehen einige Kapitel im neuen Buch auf den nächsten Schritt, hin zum verbesserten KI-Modell, ein. Darüber hinaus reflektieren andere Autor*innen ihre Forschung nicht nur in ihrem eigenen Schaffensbereich, sondern auch im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Dabei wird eine Vielzahl an Bereichen abgedeckt, die weit über die klassische XAI-Forschung hinausgehen. So geht es auch um die Zusammenhänge von Erklärbarkeit und Fairness, Erklärbarkeit und Kausalität sowie legale Aspekte von Erklärbarkeit. Das Buch steht frei zur Verfügung.

Weiterführende Verlinkungen

Original Pressemitteilung

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

Beyond Explainable AI: Wojciech Samek und Klaus-Robert Müller veröffentlichen neues Buch über Erklärbare KI

11. Mai 2022/in /von Janina Radny

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Martina Müller

Abteilungsleiterin Corporate Communications
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik,
Heinrich-Hertz-Institut HHI

030 31002-242
martina.mueller@hhi.fraunhofer.de

Prof. Dr. rer. nat. Wojciech Samek

Abteilungsleiter Künstliche Intelligenz,
Gruppenleiter Erklärbare Künstliche Intelligenz
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik,
Heinrich-Hertz-Institut HHI

030 31002-417
wojciech.samek@hhi.fraunhofer.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}