Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Feierliche Übergabe des Forschungsneubaus „Institute for Machine-Brain Interfacing Technology“
Freiburg – 18. Mai 2022

Feierliche Übergabe des Forschungsneubaus „Institute for Machine-Brain Interfacing Technology“

Freiburger Wissenschaftler:innen forschen im IMBIT interdisziplinär zu Mensch-Maschine-Schnittstellen

Institute for Machine-Brain Interfacing Technology (IMBIT). Foto: Sandra Meyndt

Beteiligtes Bernstein-Mitglied: Ilka Diester

Mit einem Festakt am 18. Mai 2022 hat das Land Baden-Württemberg den Forschungsneubau „Institute for Machine-Brain Interfacing Technology“ (IMBIT) an die Albert-Ludwigs-Universität übergeben. Bereits seit Mai 2021 arbeiten Freiburger Wissenschaftler:innen im IMBIT interdisziplinär an technischen und medizinischen Grundlagen für praktisch anwendbare neuronale Schnittstellen zur bidirektionalen Interaktion zwischen dem Gehirn und autonomen robotischen Systemen. Die offizielle Eröffnung wurde aufgrund der Pandemie verschoben. Der Neubau befindet sich auf dem Flugplatzareal der Universität in der Georges-Köhler-Allee 201.

Richtungsweisende Forschung zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen

„Auf knapp 3.300 Quadratmetern stehen nun Räume für interdisziplinäre Spitzenforschung zur Verfügung“, sagt Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg. „Versuchsflächen, Labore, Büros und Kommunikationszonen sowie ein Veranstaltungsraum bieten beste Möglichkeiten für Wissenschaftler:innen und Wissenschaftlern aus Informatik, Robotik, Mikrosystemtechnik und Medizin für ihre Arbeit im Bereich neurotechnologischer Anwendungen.“

Stefan Landerer, Ministerialdirigent des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württembergs: „Im Mittelpunkt des IMBIT steht die Interaktion zwischen Mensch und Technik. Durch die richtungsweisende Forschung zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Epilepsie werden am IMBIT Ergebnisse von hohem gesellschaftlichen Nutzen erzielt.“ Darüber hinaus wird an praxistauglichen Anwendungen gearbeitet, die Patient:innen mit bisher nur schlecht behandelbaren Gehirn- und Nervenerkrankungen helfen, wie beispielsweise Assistenzsysteme, die rein mental angesteuert werden können.

Weiterentwicklung des Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools

Prof. Dr. Stefan Rensing, Prorektor für Forschung und Innovation der Universität Freiburg, betont: „Das IMBIT stellt die konsequente Weiterentwicklung der Forschung im Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools dar und stärkt das Forschungsprofilfeld Neurowissenschaften und Neurotechnologie der Universität Freiburg.“

Das Sprecher:innenteam von BrainLinks-BrainTools Prof. Dr. Ilka Diester, Neurobiologin an der Fakultät für Biologie, und Prof. Dr. Thomas Stieglitz vom Institut für Mikrosystemtechnik, sagen: „Wissen wird heute an den Schnittstellen zwischen den Disziplinen gewonnen, denn Innovation benötigt das Zusammenspiel sich ergänzender Kenntnisse und Fertigkeiten. Am IMBIT forschen Mitglieder der Fakultät für Biologie, der Medizinischen Fakultät und der Technischen Fakultät Seite an Seite – um Werkzeuge zu entwickeln, mit denen wir besser verstehen lernen, wie das Gehirn funktioniert. Wir wollen damit Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine herstellen, um bessere Behandlungsmethoden zu entwickeln.“

Das Land und die Universität Freiburg haben gemeinsam mit dem Bund – mit seiner überregionalen Forschungsförderung – rund 42,1 Millionen Euro in den Neubau investiert. Über das Nahwärmenetz des Heizkraftwerks des Universitätsklinikums wird der Neubau mit Wärme versorgt. Die Gebäudehülle hat Passivhausqualität und die Lüftungsanlage erhält eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung.

Weiterführende Verlinkungen

Pressemitteilung der Universität Freiburg

> mehr

Webseite des IMBIT

> mehr

IMBIT//BrainLinks-BrainTools-Video

> mehr

Feierliche Übergabe des Forschungsneubaus „Institute for Machine-Brain Interfacing Technology“

19. Mai 2022/in /von Janina Radny

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Bettina Schug

Geschäftsführung IMBIT

0761/203-97764
schug@brainlinks-braintools.uni-freiburg.de

Franziska Becker

Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

0761/203-54271
franziska.becker@zv.uni-freiburg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}