Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / BCCN Berlin PhD Programm wird für drei Jahre als Einstein Foundation Doctoral Program gefördert
Berlin – 15. Juli 2022

BCCN Berlin PhD Programm wird für drei Jahre als Einstein Foundation Doctoral Program gefördert

Nach einem kompetitiven Auswahlprozess wird das PhD Program Computational Neuroscience des Bernstein Zentrums für Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin) nun für drei Jahre mit 300.000.- € von der Berliner Einstein Stiftung als Einstein Foundation Doctoral Program gefördert.

Auch für die Student:innen am BCCN Berlin ist die Nachricht von der Förderung ein Grund zu feiern. (c)BCCN Berlin/Franke

Damit können die Doktorand:innen mit einem Personal Development Fund gefördert werden, der Workshops, Aufenthalte in externen Labs, Konferenzbesuche und Open Access Publikationen beinhaltet. Weiterhin wird ein Pre-Doc Internship Program ins Leben gerufen, mit dem pro Jahr sechs viermonatige Pre-Doc Internships in den Arbeitsgruppen finanziert werden können, die insbesondere auch Studierende aus Schwellenländern ansprechen sollen. Das BCCN Berlin Alumni Program profitiert ebenso von dieser Förderung und wird nun eine regelmäßige Alumni Lecture Series einführen und weitere der beliebten Alumni Workshops organisieren.

Das International Doctoral Program Computational Neuroscience am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience (BCCN) Berlin wurde 2007 als Kooperation zwischen der Technischen Universität, der Humboldt Universität, der Freien Universität und der Charité gegründet. Die institutionenübergreifenden Struktur hat das Ziel eine neue Generation von Wissenschaftler:innen auszubilden, die sowohl in mathematischen/computergestützten Fähigkeiten als auch in neurowissenschaftlichen Methoden ausgebildet sind. Dadurch wird zur Erforschung des Gehirns und seiner Funktionsstörungen eine wissenschaftliche Sprache zur Verfügung gestellt, die disziplinen- und ebenenübergreifend für die Neurobiologie, die Kognitionswissenschaft und die Informationstechnologie verwendet werden kann.

Das BCCN Berlin ist der Einstein Stiftung Berlin sehr dankbar für diese großzügige Unterstützung.

BCCN Berlin PhD Programm wird für drei Jahre als Einstein Foundation Doctoral Program gefördert

29. Juli 2022/in /von Janina Radny

Kontakt Aktuelles

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}