Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Primatenhaltung und -forschung unter einem Dach
Göttingen – 20. September 2022

Primatenhaltung und -forschung unter einem Dach

Das neue Forschungs- und Haltungsgebäude PriCaB, kurz für Primate Cognition and Behavior, vereint in einzigartiger Weise Aspekte der Tierhaltung und der Forschung mit nicht-menschlichen Primaten. Insbesondere die namensgebenden Kognitionsfähigkeiten der Tiere können mit Geräten zur spielerischen Interaktion erforscht werden, ohne dass die Tiere ihre soziale Gruppe verlassen müssen. Mit Hilfe eines Kamerasystems in Verbindung mit neuartigen Analyse- und Erkennungsprogrammen wird außerdem das Verhalten und der Gesundheitsstatus der Tiere individuell und rund um die Uhr erfasst. Damit ermöglicht das neue Gebäude am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) auch wesentliche Beiträge zur Sicherung und Erforschung des Tierwohls bei nicht-menschlichen Primaten.

Die Tierhaltungseinheit PriCaB (Primate Cognition and Behavoir) des DPZ, 2022. Foto: Karin Tilch, © Deutsches Primatenzentrum

Vergleichende Forschung mit Affen und Menschen

Das PriCaB-Gebäude am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) wurde analog zum neuen Forschungsbau HuCaB (Human Cognition and Behavior) benannt, der kürzlich an der Universität Göttingen bewilligt wurde. Die beiden Gebäude erweitern die gemeinsame Forschung der Universität und des DPZ im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus Primatenkognition. „Die Kombination von PriCaB und HuCaB ist ein Meilenstein echter vergleichender Forschung, da parallele Studien mit Affen und Menschen mit eng abgestimmten Beobachtungsansätzen möglich sein werden“, sagt Stefan Treue, Direktor des Deutschen Primatenzentrums. Für diese eng verzahnte Forschung wurde bereits eine Interaktionsplattform entwickelt, ein durchsichtiger Touchscreen, an dem zwei sich gegenübersitzende Probanden gegen- und miteinander spielen können und in ihre Entscheidungen das Verhalten und die Mimik ihres Gegenübers einbeziehen können. Die Probanden können dabei sowohl Affen als auch Menschen sein. „Die vergleichenden Studien im WissenschaftsCampus werden einzigartige Einblicke in die Grundlagen und die Evolution menschlichen Verhaltens und unserer sozial-kognitiven Fähigkeiten gewähren“, sagt Annekathrin Schacht, Leiterin des HuCaB-Vorhabens an der Universität Göttingen. Das Wissen um die neuronalen Mechanismen, die uns unsere kognitiven Leistungen ermöglichen, und die neuen Beobachtungsmethoden werden auch dazu beitragen, neurologische Störungen bei Menschen frühzeitig zu erkennen und neuartige Therapieansätze beispielsweise bei Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsstörungen zu entwickeln.

„Die Verbindung von PriCaB und HuCaB, zusammen mit den modellierenden Ansätzen, die das Göttingen Campus Institut für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN) und das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation leisten, zeigt die großartigen Möglichkeiten, die der Göttingen Campus für die Kognitions- und Verhaltensforschung bietet“, sagt Stefan Treue. Dies wird auch zunehmend international wahrgenommen, gleich zwei der renommierten ERC-Starting-Grants sind aus dem Bereich Hirnforschung in diesem Jahr ans DPZ gegangen.

Informationen zum Gebäude

Das Gebäude wurde innerhalb von drei Jahren fertiggestellt und hat insgesamt 6,5 Millionen Euro gekostet. 30 Prozent der Baukosten wurden vom DPZ aus eigenen Mitteln finanziert, die restlichen 70 Prozent kamen von Bund und Land.  Im Kern besteht das Gebäude aus 12 Tierhaltungseinheiten, die aus jeweils einem Innen- und einem damit verbundenen Außengehege bestehen. Zudem gibt es Umkleiden für Tierpfleger*innen und Wissenschaftler*innen, eine Futterküche, Behandlungs-, Lager- und Technikräume. Die Innenfläche des Gebäudes beträgt 1170 Quadratmeter, die Außengehege haben eine Fläche von 588 Quadratmetern.

Flexibilität in Forschung und Haltung

Das Besondere an dem Gebäude ist neben der Geräumigkeit vor allem die große Flexibilität, so dass Primaten verschiedener Arten und in unterschiedlichen Gruppengrößen gehalten werden können. Außerdem können verschiedene Forschungsfragen untersucht werden, ohne dass die Tiere ihre soziale Gruppe verlassen müssen. Ein von der N-Bank mit einer halben Million Euro unterstütztes Kamerasystem wird rund um die Uhr Verhaltensdaten aufzeichnen, die mit neuartigen Analyseprogrammen ausgewertet werden. Ein integriertes Erkennungsprogramm ermöglicht es dabei, jedes Tier in der Gruppe zu identifizieren und sein Verhalten, seine Gesundheit und seine kognitiven Fähigkeiten zu erfassen. „So können wir mögliche Belastungen für die Tiere erkennen und dieses Wissen auch auf andere Haltungsformen, wie sie beispielsweise in der Infektionsforschung notwendig sind, übertragen“, sagt Rabea Hinkel, Leiterin der Abteilung Versuchstierkunde am DPZ. Somit ist das PriCaB-Gebäude mit seiner modernen Ausstattung ein bislang einzigartiger Ansatz, um einerseits den Gesundheitsstatus der Tiere zu erfassen und andererseits wichtige Forschungsdaten zu gewinnen.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemeldung

> mehr

Primatenhaltung und -forschung unter einem Dach

26. September 2022/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Treue

Direktor, Leiter
Deutsches Primatenzentrum GmbH
Leibniz-Institut für Primatenforschung
Kellnerweg 4
37077 Göttingen

+49 551 3851-115
STreue@dpz.eu

Dr. Susanne Diederich

Leitung Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH
Leibniz-Institut für Primatenforschung
Kellnerweg 4
37077 Göttingen

+49 551 3851-359
SDiederich@dpz.eu

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}