Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Das Geheimnis des Swing – im Labor untersucht
Göttingen – 6. Oktober 2022

Das Geheimnis des Swing – im Labor untersucht

Jazz muss Swingen – da sind sich Jazzmusiker:innen einig. Uneinig ist man sich jedoch auch nach 100 Jahren noch immer, was genau das Swing Feeling ausmacht. Mit einem gezielten Experiment und Datenanalysen an über 450 berühmten Jazz Soli haben Physiker des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) zusammen mit Psycholog:innen der Universität Göttingen ein Geheimnis des Swing entschlüsselt. Sie konnten nachweisen, dass bestimmte systematische Abweichungen im Timing entscheidend zum Swing Feeling beitragen. Diese zeitlichen Abweichungen sind so gering, dass sie auch von professionellen Jazzmusiker:innen nicht explizit wahrgenommen, sondern nur unbewusst eingesetzt werden.

“What is this thing called swing?“ Minimale zeitliche Verzögerungen der Downbeats von etwa 30 Millisekunden tragen maßgeblich zum Swing Feeling bei. Foto: Jens Thekkeveettil, Unsplash

Beteiligtes Bernstein-Mitglied: Theo Geisel

“What is this thing called Swing?” fragte bereits Louis Armstrong in einem seiner Songs. Der Begriff wurde von Jazzmusikern eingeführt, um eine spezifische Spielweise zu bezeichnen, die sie für wesentlich halten. Obwohl das Swing Feeling eines der wichtigsten Merkmale des Jazz ist, wurde lange Zeit geglaubt, man könne Swing zwar fühlen, aber nicht erklären. Lediglich die Abfolge von verschieden lang gespielten Achtelnoten, „Downbeats“ und „Offbeats“, ist ein leicht hörbarer Bestandteil des Swing. Diese Eigenschaft alleine ist aber nicht ausreichend für den Swing, wie Jazzmusiker*innen wissen; sie kann sogar am Computer generiert werden. So stellt sich die Frage, welche weiteren Bestandteile den Swing ausmachen.

Minimale zeitliche Abweichungen als Ursache des Swing?

Seit den 1980er Jahren wurde in der Wissenschaft vermutet, dass das Swing Feeling durch minimale zeitliche Abweichungen, sogenannte Microtiming Deviations, zwischen den Instrumenten erzeugt wird. Dem gegenüber betonten andere Wissenschaftler:innen hingegen die Notwendigkeit der rhythmischen Präzision. Zur Klärung dieser Frage entwarf das Forschungsteam ein Experiment, in welchem es das Timing in Originalaufnahmen von Pianisten auf verschiedene Weise am Computer manipulierte. In diesen manipulierten Aufnahmen wurde anschließend die Stärke des Swing Feelings von professionellen und semiprofessionellen Jazzmusiker:innen bewertet. In einer ersten Studie konnte das Team so nachweisen, dass zufällige zeitliche Abweichungen von Solisten nicht zum Swing-Feeling beitragen, sondern es sogar vermindern können.

Die Verzögerung im Downbeat ist entscheidend

In ihrer neuen Studie untersuchten die Wissenschaftler:innen nun den Einfluss verschiedener systematischer Abweichungen zwischen Solisten und Rhythmusgruppe auf das Swing Feeling. Sie fanden beispielsweise heraus, dass eine gleichmäßige Verzögerung von Downbeats und Offbeats der Solisten das Swing Feeling nicht verstärkt. Dagegen wurde es erheblich verstärkt, wenn lediglich die Downbeats gleichmäßig um etwa 30 Millisekunden verzögert wurden, während die Offbeats der Solisten synchron zur Rhythmusgruppe blieben. Somit wurden Downbeat Verzögerungen als eine Ursache des Swing Feelings identifiziert.

„Die professionellen Jazzmusiker und -musikerinnen, die wir am Ende des Experiments explizit danach gefragt haben, konnten zwar Unterschiede hören, aber diese minimalen Abweichungen nicht identifizieren“ erklärt Theo Geisel, Leiter des Projektes und emeritierter Direktor am MPI-DS. „Es stellte sich somit die Frage, ob der von verzögerten Downbeats erzeugte Effekt überhaupt von Jazzmusikern genutzt wird“, ergänzen Thorsten Albrecht und York Hagmayer, an der Studie beteiligte Psychologen der Universität Göttingen.

Um dies zu überprüfen führte das Team Datenanalysen an mehr als 450 Soli berühmter Jazzmusiker:innen durch. Es stellte sich heraus, dass Downbeat-Verzögerungen tatsächlich in fast allen Fällen eingesetzt wurden. „Diese subtile Methode das Swing Feeling zu erzeugen wird offenbar von Jazzmusikern nur unbewusst genutzt; der Effekt selbst war ihnen nicht bekannt“ fasst Theo Geisel zusammen.

Ein Jahrhundert nachdem Musiker wie Louis Armstrong und Duke Ellington die Bühne betraten, wird so ein Stück weit klarer, was genau das Swing Feeling ausmacht.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

Interaktives Programm mit Audiobeispielen zum Verständnis von Downbeats, Offbeats und Swing-Verhältnis

> mehr

Weitere Details zur Ansicht und Musikbeispiele

> mehr

Das Geheimnis des Swing – im Labor untersucht

10. Oktober 2022/in /von Janina Radny

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Manuel Maidorn

+49 551 5176 668
presse@ds.mpg.de

Theo Geisel

+49 551 5176-400

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}