Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Human Brain Project: Forschende stellen einheitliche Leitlinien zur Beschreibung der Netzwerkkonnektivität vor
Jülich – 18. Oktober 2022

Human Brain Project: Forschende stellen einheitliche Leitlinien zur Beschreibung der Netzwerkkonnektivität vor

Forschende, die mit neuronalen Netzwerkmodellen – vereinfachten Darstellungen von Gehirnen – arbeiten, müssen "die gleiche Sprache sprechen", damit ihre Ergebnisse verstanden und reproduziert werden können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Human Brain Project schlagen daher nun neue Richtlinien vor, mit denen sich die sogenannte Netzwerkkonnektivität, die Verbindung der Neurone, eindeutig beschreiben lässt. Die Grundlage bilden Konzepte, die in den computergestützten Neurowissenschaften, der Computational Neuroscience, verwendet werden. Um ein intuitives Verständnis der Netzwerkeigenschaften zu ermöglichen, stellen sie außerdem eine grafische Notation für Netzwerkdiagramme vor, die bestehende Diagrammstile vereinheitlicht.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Beteiligtes Bernstein-Mitglied: Sacha van Albada

Ausgangspunkt war die Feststellung, dass die Netzwerkkonnektivität in wissenschaftlichen Veröffentlichungen oft unvollständig und ungenau beschrieben wird. Dies kann wiederum zu falschen Vorhersagen der Netzwerkaktivität führen, wenn versucht wird, die Modellergebnisse in Computersimulationen zu reproduzieren, da selbst kleine Unterschiede zu einer vollkommen verschiedenen Netzwerkdynamik führen können.

„Genaue Definitionen von Konnektivitätsregeln sind entscheidend für die korrekte und effiziente algorithmische Implementierung eines Netzwerks in Simulatoren“, sagt die Neurowissenschaftlerin Johanna Senk vom Forschungszentrum Jülich, die Erstautorin der Studie. Die Forschenden hoffen, dass die von ihnen vorgeschlagenen Richtlinien die Reproduzierbarkeit erhöhen werde. Diese sollen sicherstellen, dass zwei Neurowissenschaftlerinnen oder -wissenschaftler auch dasselbe meinen, wenn sie denselben Begriff oder dasselbe Symbol verwenden.

Diese Eindeutigkeit sei auch wichtig, um die derzeitige Komplexitätsbarriere zu überwinden, betont Prof. Sacha van Albada vom Forschungszentrum Jülich, Leiterin der Forschungsgruppe „Theoretical Neuroanatomy“. Die meisten neuronalen Netzwerkmodelle, die bisher entwickelt wurden, seien noch begrenzt komplex. Doch die neue digitale Forschungsinfrastruktur EBRAINS, die vom HBP aufgebaut wurde, mache nun zunehmend komplexere Modelle für einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler handhabbar, stellt Sacha van Albada fest.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

Computational and Systems Neuroscience (INM-6)

> mehr

Human Brain Project: Forschende stellen einheitliche Leitlinien zur Beschreibung der Netzwerkkonnektivität vor

19. Oktober 2022/in /von Janina Radny

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Sacha van Albada

Forschungszentrum Jülich
Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM)
Computational and Systems Neuroscience (INM-6)

+49 2461/61-96808
s.van.albada@fz-juelich.de

Dr. Johanna Senk

Forschungszentrum Jülich
Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM)
Computational and Systems Neuroscience (INM-6)

+49 2461/61-9466
j.senk@fz-juelich.de

Tobias Schlößer

Pressereferent

+49 2461/61-4771
t.schloesser@fz-juelich.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}