Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Auszeichnung für interdisziplinäre Forschung: Viola Priesemann erhält Arthur-Burkhardt-Preis
Göttingen – 25. Oktober 2022

Auszeichnung für interdisziplinäre Forschung: Viola Priesemann erhält Arthur-Burkhardt-Preis

Die Arthur Burkhard-Stiftung für Wissenschaftsförderung verleiht den gleichnamigen Preis im Jahr 2022 an Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) und der Universität Göttingen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird jährlich an herausragende Wissenschaftler:innen verliehen, die sich in der interdisziplinären Forschung verdient gemacht haben.

Viola Priesemann erhält den Arthur-Burkhard-Preis 2022 © MPI-DS / Peter Heller

Beteiligtes Bernstein-Mitglied: Viola Priesemann

Viola Priesemann leitet seit 2017 die Forschungsgruppe „Theorie Neuronaler Systeme“ am MPI-DS. Dort untersucht sie gemeinsam mit ihrem Team komplexe Netzwerke und deren Organisation. Insbesondere die Verbreitung von Informationen in sowohl lebendigen als auch künstlichen neuronalen Netzten steht im Fokus ihrer Arbeit.

Darüber hinaus entwickelte sie während der Covid-19 Pandemie verschiedene Modelle zur epidemiologischen Ausbreitung des Virus und leistete so einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Pandemieverlaufs. Durch ihre vorherigen Arbeiten zur Theorie komplexer Systeme konnte sie hier die Ausbreitungsdynamik anhand verschiedener Szenarien beschrieben. In diesem Kontext wurde Viola Priesemann auch Teil des ExpertInnenrats der Bundesregierung, um politischen Entscheidungsträger eine Orientierungshilfe bei der Ergreifung von Schutzmaßnahmen zu bieten.

Seit dem 1.10.2022 ist Priesemann zudem Professorin für Theorie Neuronaler Systeme an der Universität Göttingen. Sie ist Mitglied des Exzellenzclusters, in mehreren Sonderforschungsbereichen und Schwerpunktprogrammen am Göttingen Campus. Aufbauend auf ihrer Expertise koordinierte sie mehrere Statements von interdisziplinären europäischen Wissenschaftler*innen, in denen für ein koordiniertes Handeln bei der Pandemiebekämpfung geworben wurde.

Eine Verbindung von Natur- und Gesellschaftswissenschaft

Der Arthur-Burkhard-Preis honoriert eine Verknüpfung von naturwissenschaftlich-medizinischen Erkenntnissen auf der einen und gesellschaftlichen Fragestellung auf der anderen Seite. Laudator Theo Geisel, emeritierter Direktor am MPI-DS, kommentiert: „In ihrer Arbeit zur Modellierung der Epidemie-Ausbreitung bezieht Viola Priesemann auch Zusammenhänge zwischen der Krankheitsdynamik, der Meinungsdynamik, dem menschlichen Verhalten und der Regelbefolgung ein, womit sie eine Brücke zwischen den Natur- und Sozialwissenschaften schlägt.“

Die Arthur Burkhardt-Stiftung wurde 1983 zum Zwecke der Förderung von Geistes- und Naturwissenschaften ins Leben gerufen. Es war ihrem Stifter dabei wichtig, besonders interdisziplinäre Wissenschaft in diesen beiden Bereichen zu fördern. Durch einen solchen Brückenschlag soll der ethischen und gesellschaftlichen Verantwortung von Naturwissenschaft und Technik ein stärkeres Gewicht verliehen werden. „Wir freuen uns sehr, dass Viola Priesemann diesen Preis erhalten hat. Im Namen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstoganisation gratuliere ich ihr ganz herzlich zu dieser wohlverdienten Auszeichnung“, freut sich Ramin Golestanian, geschäftsführender Direktor am MPI-DS.

Die Verleihung des diesjähringen Preises fand am 18. Oktober in München statt.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Website der Arthur Burkhardt-Stiftung

> mehr

Auszeichnung für interdisziplinäre Forschung: Viola Priesemann erhält Arthur-Burkhardt-Preis

25. Oktober 2022/in /von Janina Radny

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Manuel Maidorn

Pressereferent
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
Am Faßberg 17
37077 Göttingen

+495515176668
presse@ds.mpg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}