Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Kritischer Punkt in der Informationsverarbeitung des Gehirns mithilfe von Quantenfeldtheorie bestätigt
Jülich – 27. September 2022

Kritischer Punkt in der Informationsverarbeitung des Gehirns mithilfe von Quantenfeldtheorie bestätigt

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben eine häufig verwendete Technik aus der Quantenfeldtheorie genutzt, um zu untersuchen, wie das Gehirn Informationen speichert und verarbeitet.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Beteiligtes Bernstein-Mitglied: Moritz Helias

Es wird angenommen, dass das Gehirn an einem kritischen Punkt zwischen zwei dynamischen Phasen aktiv ist, um Informationen effizient zu verarbeiten. An diesem Punkt sind Netzwerke von Neuronen stabil genug, um Informationen zuverlässig zu speichern, aber auch empfindlich genug, um schnell Signale an weit entfernte Teile des Gehirns zu senden. Prof. Moritz Helias vom Forschungszentrum Jülich und seine Kollegen haben nun mit Methoden der Quantenfeldtheorie die Existenz dieser kritischen Punkte im Wilson-Cowan-Modell bestätigt. In diesem klassischen Modell aus der Hirndynamik wird eine Gruppe von Neuronen durch äußere Reize oder durch Wechselwirkungen mit ihren Nachbarn angeregt.

Mithilfe einer Technik namens Renormierung fanden die Forscher heraus, dass sowohl nahe als auch entfernte Neuronen effektiv miteinander kommunizieren können. Gleichzeitig wird die Fähigkeit zur Speicherung von Erinnerungen beibehalten. Möglich wurde die Untersuchung durch Verwendung von Methoden der sogenannten Feldtheorie unter Beteiligung von Experten des CASA Simulation and Data Laboratories „Numerical Quantum Field Theory“ – einer Methodik also, die gewöhnlich auf quantenmechanische Systeme angewendet wird. In dieser Studie wird die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen fachlich sehr unterschiedlichen Topics innerhalb des Programms „Natural, Artificial and Cognitive Information Processing“ der aktuellen Periode der Programmorientierten Förderung (PoF) der Helmholtz-Gemeinschaft deutlich.

Obwohl es deutliche Hinweise auf eine kritische Dynamik im Gehirn gibt, war es bisher noch unklar, warum unser Gehirn auf diese Weise funktioniert. Die Forscher werden daher ihre neuen Erkenntnisse in Zukunft weiter ausbauen.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

Kritischer Punkt in der Informationsverarbeitung des Gehirns mithilfe von Quantenfeldtheorie bestätigt

18. Oktober 2022/in /von Janina Radny

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Moritz Helias

Forschungszentrum Jülich

+49 2461/61-9467
m.helias@fz-juelich.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}