Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Göttinger Informatiker und Hirnforscher erhält ERC Starting Grant über 1,5 Millionen Euro
Göttingen – 11. Januar 2022

Göttinger Informatiker und Hirnforscher erhält ERC Starting Grant über 1,5 Millionen Euro

Der Informatiker und Hirnforscher Prof. Dr. Alexander Ecker von der Universität Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) hat einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Der ERC unterstützt damit sein Projekt „Deep Neuron Embeddings: Data-driven multi-modal discovery of cell types in the neocortex“ fünf Jahre lang mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. Ecker und sein Team wollen herausfinden, wie Form und Funktion von Nervenzellen in der Großhirnrinde zusammenhängen.

Mit der Förderung wollen Ecker und sein Team herausfinden, wie Form und Funktion von Nervenzellen in der Großhirnrinde zusammenhängen. MICrONS Consortium

/pug, Richter/ „Die Form folgt der Funktion“ – dieses Credo, das später dem Bauhaus-Stil als Grundsatz diente, prägte der Architekt Louis Sullivan zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er hielt es für ein universelles Naturgesetz. „Ob dies allerdings auch für das Gehirn gilt, ist momentan nicht bekannt“, beschreibt Ecker den Hintergrund seiner Arbeit. „Es ist zum Beispiel noch nicht klar, wie genau die Form und die Funktion der Nervenzellen in der Großhirnrinde zusammenhängen.“ Dank neuer wissenschaftlicher Methoden können sich Ecker und sein Team nun dieser Frage annehmen. Lange Zeit war es nur möglich, entweder die Form oder die funktionelle Aktivität einer Nervenzelle zu bestimmen, nicht aber beides gleichzeitig. Dieser Herausforderung will sich die Forschungsgruppe nun stellen.

Eine wichtige Rolle wird dabei den komplexen Verschaltungsmustern der Nervenzellen zugeschrieben. Da bei der Sinneswahrnehmung unter anderem sehr viele Reize verarbeitet und verschaltet werden, sind komplexe mathematische Beschreibungen notwendig, um diese zu beschreiben. Ein großer Datensatz soll helfen, die Form und Funktion der Nervenzellen zu analysieren: Das Team greift auf Daten einer vorangegangenen Kooperation im Rahmen der US Brain Initiative zurück, welche die Anatomie und Aktivität von etwa 100.000 Nervenzellen des visuellen Cortex einer Maus umfassen. Mit Hilfe der ERC-Förderung wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Verfahren des maschinellen Lernens entwickeln, um diese Nervenzellen mathematisch zu beschreiben, Muster in diesen Daten zu erkennen und ihre Form und Funktion miteinander in Bezug zu setzen.

Möglich gemacht wird ein solch herausforderndes Unterfangen auch durch das Zusammenspiel der verschiedenen Forschungseinrichtungen am Göttingen Campus. Ecker ist seit 2019 Professor für Data Science an der Universität Göttingen und gleichzeitig Max-Planck-Fellow am MPIDS. An der Universität hat er seinen Lehrstuhl am Institut für Informatik und ist zudem als Vorstandsmitglied des Campus-Instituts Data Science (CIDAS) tätig, der Schnittstelle für die Zusammenarbeit im Bereich Data Science am Göttingen Campus. Sein Informatikstudium absolvierte Ecker an der Universität Tübingen, gefolgt von einer Promotion im Rahmen einer Kooperation mit dem Baylor College of Medicine in Houston (USA) und anschließender Tätigkeit als Gruppenleiter, ebenfalls in Tübingen.

Mit den Starting Grants des ERC unterstützt die Europäische Union herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher beim Aufbau ihrer weiteren wissenschaftlichen Karriere. Die Fördergelder sollen ermöglichen, ein eigenständiges wissenschaftliches Profil zu entwickeln und innovative Ideen zu verfolgen.

Weiterführende Verlinkungen

The Neural Data Science group

> mehr

Göttinger Informatiker und Hirnforscher erhält ERC Starting Grant über 1,5 Millionen Euro

19. Januar 2022/in /von Claudia Duppé

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Alexander Ecker

Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Informatik / Campus-Institut Data Science

+490551 39-21272
ecker@cs.uni-goettingen.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}