Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Wie perfekt ist ChatGPT?
Chemnitz – 1. März 2023

Wie perfekt ist ChatGPT?

TV-Tipp: Prof. Dr. Florian Röhrbein ist Experte für Neurorobotik und Künstliche Intelligenz an der TU Chemnitz – Am 9. März 2023 wirkt er in der Sendung „Voss & Team“ des MDR mit und bringt seine Expertise bei einem Test ein

Prof. Dr. Florian Röhrbein forscht im Bereich Neurorobotik an der TU Chemnitz. Foto/Grafik: Privat/Jacob Müller

Beteiligte Bernstein-Mitglieder: Florian Röhrbein

Seit einer Weile ist ChatGPT (Chatbot Generative Pre-trained Transformer) in aller Munde und wird millionenfach genutzt. Die sprach- und textbasierte Chatbot-KI des US-amerikanischen Unternehmens OpenAI eignet sich vor allem für Dialoganwendungen, als Ideengeber oder Helfer bei der Vorformulierung von Texten. Wie perfekt ist dieser Chatbot tatsächlich? Können Expert:innen innerhalb ihres Fachgebietes eine von ChatGPT verfasste Arbeit von den Arbeiten unterscheiden, die von Menschen geschrieben wurden? Sven Voss vom Mitteldeutschen Rundfunk will es genau wissen. In seinem Magazin „Voss & Team“ wird Prof. Dr. Florian Röhrbein, Inhaber der Professur Neurorobotik an der Technischen Universität Chemnitz, getestet, ob er unter anonymisierten Hausarbeiten seiner Studierenden zum Thema „Bio-inspirierte Robotik“ die Arbeit des sogenannten „Fairbrechers Cornel Bunz“, die mit ChatGPT verfasst wurde, erkennt.

„Der Test erfolgte bereits Anfang Februar bei den Dreharbeiten an unserer Fakultät für Informatik und im Hörsaal. Wie er ausgegangen ist, werde ich natürlich vor der Ausstrahlung der Sendung nicht verraten“, so Röhrbein, „nur soviel: die Leistungsfähigkeit von ChatGPT ist schon beeindruckend.“ Es lohnt sich also, am 9. März 2023 um 20:15 Uhr die MDR-Sendung „Voss & Team“ einzuschalten.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Wie perfekt ist ChatGPT?

8. März 2023/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}