Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Einblicke in die Evolution des Gerechtigkeitsempfindens
Göttingen – 2. März 2023

Einblicke in die Evolution des Gerechtigkeitsempfindens

Gerechtigkeitsempfinden galt lange als rein menschlich – aber auch Tiere reagieren frustriert bei unfairer Behandlung durch eine Person. In einem bekannten Video ist beispielsweise zu sehen, wie Affen ihre Trainerin mit der angebotenen Gurke bewerfen, wenn ein Artgenosse für die gleiche Aufgabe süße Weintrauben als Belohnung erhält. Inzwischen haben Forschende ähnlich frustrierte Reaktionen auf unfaire Behandlung auch bei Wölfen, Ratten und Krähen beobachtet. Wie dieses Verhalten interpretiert werden sollte, ist jedoch umstritten: Beruht die Frustration wirklich auf einer Abneigung gegen Ungleichbehandlung oder gibt es eine andere Erklärung? Forschende am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz Institut für Primatenforschung (DPZ) haben dies unter Beteiligung der Abteilungen Kognitive Ethologie und Neurobiologie in einer Studie mit Javaneraffen untersucht.

Javaneraffen (Macaca fascicularis) in der Tierhaltung am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen. Foto: Anton Säckl

Beteiligte Bernstein Mitglieder: Hansjörg Scherberger

Das Team um Rowan Titchener, Doktorandin an der Georg-August-Universität Göttingen und der Abteilung Kognitive Ethologie am DPZ, konnte zeigen, dass Javaneraffen eine minderwertige Belohnung häufiger ablehnen, sofern diese von einer Person ausgewählt und zugeteilt wird. Erfolgt die Zuteilung dagegen durch einen Futterautomaten, nehmen sie die Belohnung häufiger an. Die Forschenden schließen daraus, dass die Javaneraffen sich aus sozialer Enttäuschung über den Menschen verweigern – und nicht etwa, weil sie sich im Vergleich zu einem Artgenossen benachteiligt fühlen (Royal Society Open Science).

Menschen haben einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit. Wenn wir der Meinung sind, dass Ressourcen ungerecht oder falsch verteilt sind, machen wir dies deutlich – mit Protest. Dieses Kontrollverhalten fördert eine erfolgreiche Zusammenarbeit und erklärt zum Teil, warum sich Kooperation in der Evolution des Menschen als erfolgreiche Strategie durchsetzen konnte.

Gleiche Leistung, gleicher Lohn

Allerdings protestieren nicht nur Menschen, wenn die gleiche Leistung ohne ersichtlichen Grund unterschiedlich belohnt wird. Auch viele Tiere begnügen sich nicht mit einer als vergleichsweise minderwertig empfundenen Belohnung und reagieren frustriert. Die typischen Verhaltensmuster lassen sich im Experiment artübergreifend bei Vögeln, Nagetieren und Affen zuverlässig reproduzieren. Dagegen ist unter den Forschenden umstritten, wie das Protestverhalten interpretiert werden kann. Beruht die Frustration der Tiere auf einem Vergleich der eigenen Belohnung mit der des Artgenossen, wiese das auf einen Sinn für Gleichbehandlung hin.

Die Wurzel der Enttäuschung

In der aktuellen Studie testeten die Forschenden drei alternative Erklärungsansätze für das Protestverhalten bei Ungleichbehandlung. Die erste untersuchte Hypothese beruft sich auf eine „Abneigung gegen Ungleichbehandlung“ (inequity aversion) und setzt den sozialen Vergleich mit Artgenossen und einen Sinn für Gerechtigkeit voraus. Die Idee hierbei ist, dass das Belohnungs-Muster zwischen sich selbst und Anderen abgeglichen und als unfair empfunden wird. Die Zweite, „Futter-Erwartung“ (food expectation), nimmt die Sichtbarkeit des attraktiven Futters als Auslöser für Frustration an. Ist also eine hochwertige Belohnung zu sehen, würde das Tier erwarten, diese zu erhalten. Die dritte Hypothese beruht auf „Sozialer Enttäuschung“ (social disappointment) über die Entscheidung des Trainers, eine minderwertige Belohnung zu geben. Dahinter steht eine Erwartungshaltung, vom verantwortlichen Menschen bestmöglich belohnt zu werden.

Enttäuschender Mensch

Die Ergebnisse der aktuellen Studie an Javaneraffen decken sich sehr gut mit einer bereits veröffentlichten Schimpansen-Studie. Rowan Titchener, Hauptautorin der Studie, meint: „Die Reaktionsmuster der Tiere lassen sich am besten mit einer Frustration über die Entscheidungen des menschlichen Trainers erklären. Hiermit sprechen die aktuellen Ergebnisse für die dritte Hypothese, beruhend auf sozialer Enttäuschung“. Für diese Deutung spricht insbesondere, dass die Javaneraffen eine minderwertige Belohnung von einem Futterautomaten häufiger annahmen, als vom Menschen.

Versuchsaufbau

Die Forschenden konfrontierten die Affen im Versuch mit vier verschiedenen Szenarien. Hierbei blieb der Ablauf immer gleich: Auf die Betätigung eines Hebels folgte die Belohnung mit minderwertigem Futter, das mit einem kleinen Förderband in Reichweite gebracht wurde. Hochwertige Belohnungen lagen sichtbar bereit, blieben aber unerreichbar. Der Versuchsaufbau wurde in zweierlei Hinsicht variiert: Erstens teilte entweder ein Mensch die Belohnung zu, oder sie wurde per Futterautomat spendiert, zweitens war das Tier entweder allein, oder es löste ein Artgenosse die gleiche Aufgabe in Sichtweite, erhielt aber hochwertigere Belohnungen.

Klares Ergebnis

Die Affen verweigerten fast nie ihre Belohnung, wenn diese vom Futterautomaten spendiert wurde – dagegen aber in über 20 Prozent der Versuche, in denen ein Mensch das Futter zuteilte. Dieses Verhaltensmuster passt zu einer sozialen Enttäuschung über den Menschen, der entscheidet, ihnen die schlechtere Belohnung zu geben. „An einen Automaten richten die Affen keine sozialen Erwartungen und werden daher auch nicht enttäuscht“, fasst Titchener zusammen.

Stefanie Keupp, Leiterin der Studie am Deutschen Primatenzentrum, schließt daraus: „Das Verhalten der Javaneraffen in unserer Studie lässt sich am besten durch eine Kombination aus sozialer Enttäuschung über den menschlichen Versuchsleiter und ein gewisses Maß an Nahrungskonkurrenz erklären“.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

Einblicke in die Evolution des Gerechtigkeitsempfindens

10. März 2023/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Stefanie Keupp

+49 (0) 551 3851-247
skeupp@dpz.eu

Rowan Titchener

+49 551 3851-248
rtitchener@dpz.eu

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}