Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Valentin Braitenberg Award
      • Conference Dinner
    • Registration
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • Postdoc Meeting
      • PhD Symposium
      • Travel grants
    • Exhibition
    • General Information
      • About the Bernstein Conference
      • Important dates & FAQ
      • PR Media Policy
      • Data Policy
      • Code of Conduct
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Erinnerungen könnten verloren gehen, wenn zwei wichtige Gehirnregionen nicht miteinander synchronisiert werden
Bristol – 15. März 2023

Erinnerungen könnten verloren gehen, wenn zwei wichtige Gehirnregionen nicht miteinander synchronisiert werden

Lernen, sich an etwas erinnern und sich an Erinnerungen erinnern wird durch mehrere separate Gruppen von Neuronen unterstützt, die innerhalb und über Schlüsselregionen im Gehirn verbunden sind. Wenn sich diese neuralen Baugruppen nicht zum richtigen Zeitpunkt synchronisieren, gehen die Erinnerungen verloren. Dies wurde im Rahmen einer neuen Studie unter der Leitung der Universitäten Bristol und Heidelberg herausgefunden.

 

Beteiligte Bernstein Mitglieder: Daniel Durstewitz

Wie behalten Sie den Überblick, was als nächstes zu tun ist? Was passiert im Gehirn, wenn der Kopf leer ist? Das Kurzzeitgedächtnis beruht auf zwei Schlüsselregionen des Gehirns: dem Hippocampus und dem präfrontalen Kortex. Die Forscher:innen der Studie wollten herausfinden, wie diese beiden Gehirnregionen miteinander interagieren, wenn Erinnerungen auf der Ebene bestimmter Neuronengruppen gebildet, aufrechterhalten und abgerufen werden. Die Forschenden der in Current Biology veröffentlichte Studie wolltenauch verstehen, warum das Gedächtnis manchmal versagt.

„Neuronale Baugruppen“ – Gruppen von Neuronen, die sich zusammenschließen, um Informationen zu verarbeiten – wurden erstmals vor über 70 Jahren vorgeschlagen, haben sich jedoch als schwierig zu lokalisieren erwiesen.

Anhand von Gehirnaufzeichnungen bei Ratten hat das Forschungsteam gezeigt, dass die Kodierung, Speicherung und der Abruf von Erinnerungen durch dynamische Interaktionen unterstützt werden, die mehrere neurale Anordnungen umfassen, die innerhalb und zwischen dem Hippocampus und dem präfrontalen Kortex gebildet werden. Wenn die Koordination dieser Versammlungen fehlschlägt, machen die Tiere Fehler.

Dr. Michał Kucewicz, Assistenzprofessor für Neurologie an der Technischen Universität Danzig, ehemaliger Doktorand an der Universität Bristol und Hauptautor, sagte: „Unsere Ergebnisse machen potenzielle therapeutische Interventionen zur Wiederherstellung des Gedächtnisses räumlich und zeitlich schwieriger zu erreichen. Andererseits haben unsere Ergebnisse kritische Prozesse identifiziert, die über Erfolg oder Misserfolg beim Erinnern entscheiden. Diese stellen brauchbare Ziele für therapeutische Interventionen auf der Ebene der Interaktionen zwischen Nervenzellen dar.“

Matt Jones, Professor für Neurowissenschaften an der School of Physiology, Pharmacology and Neuroscience and Bristol Neuroscience und leitender Autor des Artikels, fügte hinzu: „Unsere Ergebnisse belegen, dass die neuronalen Substrate des Gedächtnisses stärker im anatomischen Raum verteilt und dynamischer sind als im Laufe der Zeit bisher auf der Grundlage der neuropsychologischen Modelle gedacht.“

Die nächsten Schritte für die Forschung wären die Modulation der Interaktionen neuraler Anordnungen, entweder durch Medikamente oder durch Hirnstimulation, was Dr. Kucewicz derzeit bei menschlichen Patienten durchführt, um zu testen, ob ihre Störung oder Verstärkung das Erinnern beeinträchtigen oder verbessern würde. Das Forschungsteam geht davon aus, dass die gleichen Mechanismen bei menschlichen Patienten funktionieren würden, um Gedächtnisfunktionen wiederherzustellen, die bei einer bestimmten Gehirnerkrankung beeinträchtigt sind.

Aus dem Englischen übersetzt von Alexander Lammers/Bernstein Network Computational Neuroscience.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung (nur Englisch)

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

Erinnerungen könnten verloren gehen, wenn zwei wichtige Gehirnregionen nicht miteinander synchronisiert werden

22. März 2023/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Michal Kucewicz

michal.kucewicz@pg.edu.pl

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}