Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Karriereunterstützung
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Abstracts
      • Valentin Braitenberg Award
      • Conference Dinner
    • Registration
    • Early Career Scientists
      • Postdoc Meeting
      • PhD Symposium
      • Travel grants
    • General Information
      • About the Bernstein Conference
      • Important dates & FAQ
      • Directions
      • Press
      • PR Media Policy
      • Data Policy
      • Code of Conduct
    • Bernstein Conference 2024
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Das Bernstein Netzwerk wird EBRAINS Mitglied
Freiburg – 13. Juni 2023

Das Bernstein Netzwerk wird EBRAINS Mitglied

Am 16. Februar 2023 wurde das Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience assoziiertes Mitglied von EBRAINS.

Mit seiner assoziierten Mitgliedschaft kann das Bernstein Netzwerk an zukünftigen Diskussionen über die Entwicklungen von EBRAINS teilnehmen. Für die Mitglieder des Bernstein Netzwerks eröffnet sich eine neue Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und sie können sich dafür bewerben, ihre eigenen Tools über EBRAINS verfügbar zu machen.

“Die Forscher:innen des Bernstein Netzwerks wollen die Informationsverarbeitung im Gehirn und in neuronalen Netzen von der molekularen Ebene bis zum Verhalten verstehen. Solche interdisziplinären Bemühungen erfordern eine angemessene Infrastruktur. Die Mitgliedschaft in EBRAINS wird Wissenschaftler:innen der Computational Neuroscience neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit eröffnen, einschließlich des Zugangs zu Werkzeugen für die Datenerfassung, -verwaltung und -berechnung”, sagen Professorin Susanne Schreiber (Vorsitzende des Bernstein Netzwerks) und Professor Thomas Wachtler (Vertreter des Bernstein Netzwerks in EBRAINS).

“Wir freuen uns, das Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience als assoziiertes Mitglied bei EBRAINS begrüßen zu dürfen. Das Netzwerk mit seiner großen Gemeinschaft von Wissenscahftler:innen aus der Computational Neuroscience und mehreren zentralen Standorten in Deutschland ist eine hervorragende Plattform für den wissenschaftlichen Austausch”, sagt Paweł Świeboda (CEO von EBRAINS).

Über EBRAINS

EBRAINS ist eine neue digitale Forschungsinfrastruktur, die im Rahmen des von der EU finanzierten Human Brain Projects (HBP) geschaffen wurde, um die Erforschung des Gehirns zu fördern und dazu beizutragen, dass die neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen in Innovationen in Medizin und Industrie zum Nutzen von Patienten und Gesellschaft umgesetzt werden. Sie stützt sich auf die neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse und bietet ein umfangreiches Angebot an Datensätzen, Atlanten, Modellierungs- und Simulationswerkzeugen, einem einfachen Zugang zu Hochleistungsrechenressourcen sowie zu Robotik und neuromorphen Plattformen. Die Forscher:innen haben freien Zugang zu den hochmodernen Diensten von EBRAINS. Auch Forscher:innen aus der Industrie sind herzlich eingeladen, die Plattform im Rahmen spezieller Vereinbarungen zu nutzen.

Weiterführende Verlinkungen

EBRAINS Pressemitteilung

> mehr

EBRAINS Website

> mehr

Das Bernstein Netzwerk wird EBRAINS Mitglied

12. Juni 2023/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Susanne Schreiber

Fachinstitut für Theoretische Biologie (ITB) und Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Philippstr. 13
10115 Berlin

s.schreiber@hu-berlin.de

Prof. Dr. Thomas Wachtler

Ludwig-Maximilians-Universität München
Dept. Biology II
Computational Neuroscience
Großhadernerstr. 2
82152 Planegg-Martinsried

wachtler@bio.lmu.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}