Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Karriereunterstützung
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Abstracts
      • Valentin Braitenberg Award
      • Conference Dinner
    • Registration
    • Early Career Scientists
      • Postdoc Meeting
      • PhD Symposium
      • Travel grants
    • General Information
      • About the Bernstein Conference
      • Important dates & FAQ
      • Directions
      • Press
      • PR Media Policy
      • Data Policy
      • Code of Conduct
    • Bernstein Conference 2024
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Erste Forschungsgruppenleiter beginnen Arbeit am ELLIS Institut Tübingen gGmbH
Tübingen – 19. Oktober 2023

Erste Forschungsgruppenleiter beginnen Arbeit am ELLIS Institut Tübingen gGmbH

Nach dem Start im Juli 2023 nimmt das ELLIS Institute Tübingen mit den ersten Forschungsgruppenleiter:innen bzw. Principal Investigators Gestalt an.

Copyright: MPI für Intelligente Systeme

Beteiligte Bernstein Mietglieder: Wieland Brendel

Tübingen – Im Herbst 2023 begannen vier Wissenschaftler:innen als sogenannte Hector Endowed Fellows ihre Arbeit. Sie alle sind führend auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens und werden Spitzenforschung in enger Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) und dem Tübingen AI Center betreiben.

Das mit 100 Mio. EUR von der Hector Stiftung geförderte ELLIS Institut Tübingen plant, in den nächsten Jahren bis zu 15 weitere Gruppenleiter:innen einzustellen. Prof.Dr. Bernhard Schölkopf wird das Institut als wissenschaftlicher Direktor leiten.

Celestine Mendler-Dünner forscht seit dem 1. September am ELLIS Institut Tübingen. Sie baut dort die Gruppe Algorithms and Society auf. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Maschinellen Lernmethoden und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie konzentriert sich auf die Modellierung sozialer Dynamiken und deren Einbindung in die Entwicklung von Lernalgorithmen. Celestine Mendler-Dünner promovierte an der ETH Zürich. Während dieser Zeit arbeitete sie auch bei IBM Research. Danach war die Schweizerin zwei Jahre Postdoc an der UC Berkeley in den USA und anschließend zwei Jahre Forschungsgruppenleiterin am MPI-IS in der Abteilung Social Foundations of Computation.

Wieland Brendel forscht seit dem 1. September am ELLIS Institut Tübingen und leitet dort die Gruppe Robust Machine Learning. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung theoretisch fundierter und empirisch erfolgreicher Lerntechniken für visuelle Repräsentationen, die die zugrunde liegende Struktur unserer visuellen Welt aufdecken und die Lücke zwischen menschlichem und maschinellem Sehen schließen können. Wieland Brendel promovierte an der École Normale Supérieure (ENS) in Paris. Danach kam er zur Universität Tübingen, zunächst als Postdoc und dann als PI am Tübingen AI Center. Er war zudem am MPI-IS unabhängiger Max-Planck-Gruppenleiter.

Antonio Orvieto ist seit dem 20. September am ELLIS Institut Tübingen tätig, wo er die Gruppe Deep Models and Optimization aufbaut. Seine Forschung konzentriert sich auf die Schnittmenge zwischen mathematischer Optimierung und maschinellem Lernen im großen Maßstab. Der Italiener hat an der ETH Zürich promoviert und konnte durch seine Erfahrungen bei DeepMind, Meta, MILA und INRIA Paris wertvolle Einblicke in die praktischen Herausforderungen beim Training moderner Deep Neural Networks gewinnen.

Jonas Geiping ist seit dem 15. Oktober am ELLIS Institut Tübingen, wo er die Gruppe Safety- & Efficiency- aligned Learning aufbaut. Zuvor war er PostDoc im Bereich Informatik an der University of Maryland, College Park. Sein Interesse gilt der Mathematik, insbesondere der mathematischen Optimierung. So fokussiert er seine Arbeit nicht nur auf die Forschung an der Schnittstelle zwischen Deep Learning und mathematischer Optimierung im Allgemeinen, sondern er untersucht auch, wie sich die Optimierung des Maschinellen Lernens auf die Gestaltung sicherer und privater ML-Systeme auswirkt.

 

Mehr über das ELLIS Institut Tübingen gGmbH:
Das ELLIS Institut Tübingen wird mit 100 Mio. EUR von der Hector Stiftung und mit 25 Mio. EUR vom Land Baden-Württemberg gefördert. Das erste ELLIS-Institut soll ein weltweit führendes Zentrum für bahnbrechende Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz werden. Das Institut bietet den weltweit besten Talenten auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens hervorragende Bedingungen, um in einer hochmodernen Einrichtung in Tübingen zu forschen. Die Vision ist Teil einer umfassenderen Initiative, dem Europäischen Labor für Lernende und Intelligente Systeme (ELLIS).

Mehr über ELLIS Society e.V.:
ELLIS (European Laboratory for Learning and Intelligent Systems) ist ein europäisches KI-Netzwerk mit dem Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Exzellenz, Innovation und gesellschaftlicher Auswirkung. ELLIS wurde 2018 mit dem Ziel gegründet, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer KI dauerhaft zu sichern, indem es das Fachwissen von Spitzenforschenden auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens und verwandter Gebiete auf dem gesamten Kontinent bündelt und attraktive Forschungsbedingungen für die weltweit besten Talente schafft. Das langfristige Ziel ist, eine paneuropäische Forschungsorganisation mit ELLIS-Instituten an mehreren europäischen Standorten zu etablieren, von denen Tübingen nun das erste Institut ist.

Weiterführende Verlinkungen

Original Pressemeldung

> mehr

Max Planck Institute for Intelligent Systems

> mehr

Ellis Institut Tübingen

> mehr

Erste Forschungsgruppenleiter beginnen Arbeit am ELLIS Institut Tübingen gGmbH

27. Oktober 2023/in /von Alexandra Stein
Eintrag teilen
  • Share on Twitter

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Bernhard Schöllkopf

Direktor
Max-Planck-Ring 4
72076 Tübingen

+49 7071 601 551
bernhard.schoelkopf@tuebingen.mpg.de

Carmela Rianna

ELLIS Research Coordinator
Max-Planck-Ring 4
72076 Tübingen

+49 7071 6011795
carmela.rianna@tuebingen.mpg.de

Linda Behringer

Public Relations Officer
Heisenbergstr. 3
70569 Stuttgart

+49 151 2300 1111
linda.behringer@is.mpg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}