Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
      • Bernstein Node Bonn-Köln
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel grants
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Code of Conduct
      • Data Policy
    • Past and future Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Mehr Hirn als Wesenszug: Entschlüsselung neuronalen Bahnen der Neugier
Magdeburg – 20. Februar 2024

Mehr Hirn als Wesenszug: Entschlüsselung neuronalen Bahnen der Neugier

Die Faszination für das Unbekannte treibt den Fortschritt an. Dank ihr behaupten sich Lebewesen in einer sich stetig wandelnden Umwelt. Somit prägt Neugier die menschliche Entwicklung wesentlich. Doch was steckt dahinter? Forschende vermuten, dass Neugier weniger eine feste Persönlichkeitseigenschaft ist, sondern ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Hirnregionen. Dr. Petra Mocellin und das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Remy am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) haben erstmals einen neuronalen Schaltkreis im Gehirn entschlüsselt, der der Neugier zugrunde liegt. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Neuron veröffentlicht.

Foto: Adobe Stock

Beteiligte Bernstein Mitglieder: Oliver Barnstedt

Die Wissenschaftler:innen des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg konnten erstmals einen bisher nur vermuteten neuronalen Schaltkreis zwischen zwei Schlüsselregionen des Gehirns nachweisen. Zwischen diesen beiden Hirnarealen besteht ein dynamisches Gleichgewicht, das darüber entscheidet, ob die Angst vor Neuem oder dessen Anziehungskraft überwiegt. Der neu entdeckte Schaltkreis vermittelt den Antrieb, die Umgebung zu erkunden und damit der Neugier nachzugehen.

Diese Entdeckung wirft ein neues Licht auf die biologischen Grundlagen menschlicher Neugier und könnte weitreichende Auswirkungen auf die Erforschung und Behandlung von Krankheiten haben, die die Fähigkeit und Motivation einschränken, neue Informationen zu suchen und zu verarbeiten. Dazu zählen psychische Erkrankungen wie Depression, Schizophrenie, Autismus-Spektrum-Störungen, sowie Lernstörungen.

Die aktuelle Studie konzentriert sich auf die Wechselwirkung zwischen dem medialen Septum, einer Schnittstelle zwischen Emotionen, Gedächtnis und nicht-willkürlichen Körperfunktionen, und dem ventralen tegmentalen Areal, das eine zentrale Rolle bei Belohnung und Motivation spielt. Das Zusammenspiel dieser beiden Hirnareale treibt den Organismus dazu an, die Umwelt zu erforschen, selbst wenn es keine unmittelbare Notwendigkeit oder Belohnung gibt. Diese ungerichtete Suche nach Informationen, also Neugier, hat eine wichtige evolutionäre Bedeutung, da das Wissen über die Umwelt die Überlebenschancen erhöht.

Durch den Einsatz optogenetischer Methoden bei Mäusen, also das gezielten An- und Ausschalten eines neuronalen Schaltkreises, konnten Dr. Petra Mocellin und ihr Team beobachten, wie die Aktivität der Nervenzellen die Neugier vorantreibt, während sie gehemmt wird, wenn der Schaltkreis inaktiv ist.

Das Team der Abteilung Zelluläre Neurowissenschaften am LIN konnte genau dieses von Neugier getriebene Erkundungsverhalten bei Mäusen auslösen. Die Mäuse, bei denen dieser Schaltkreis aktiviert wurde, zeigten ein deutlich gesteigertes Interesse an unbekannten und potenziell angstauslösenden Umgebungen. Um das zu erkennen, nutzten die Wissenschaftler:innen künstliche Intelligenz, die das Verhalten der Mäuse besser analysierte als jeder Mensch es könnte. Das LIN untersucht nun, wie diese Erkenntnisse für Mensch und Gesellschaft eingesetzt werden können.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

Mehr Hirn als Wesenszug: Entschlüsselung neuronalen Bahnen der Neugier

29. Februar 2024/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Remy

Leibniz-Institut für Neurobiologie
Brenneckestr. 6
39118 Magdeburg

Stefan.Remy@lin-magdeburg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}