Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Bernstein Nodes
      • Bernstein Node Bochum
      • Bernstein Node Rhein-Main Region
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Ethos des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
    • Presse
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Meet the Scientist
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Registration
    • Program
      • Satellite Workshops
      • Conference Dinner
    • Abstract Submission
    • Early Career Scientists
      • PhD Symposium
      • Postdoc Meeting
      • Travel grants
    • General Information
      • Important Dates & FAQ
      • Plan Your Visit
      • Code of Conduct
      • Data Policy
    • Past Bernstein Conferences
  • DE
  • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Young Scientist Award für Viola Priesemann
Göttingen – 3. April 2024

Young Scientist Award für Viola Priesemann

Auf der diesjährigen Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) hat Viola Priesemann den Young Scientist Award for Socio- and Econophysics erhalten. Die Physikerin forscht am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) und der Universität Göttingen. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und würdigt ihre Arbeiten zu Ausbreitungsprozessen in komplexen Systemen.

Viola Priesemann erhält den Young Scientist Award for Socio- and Econophysics der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Von links nach rechts: Philipp Hövel, Fachverbandsleiter Physik sozio-ökonomischer Systeme der DPG; Preisträgerin Viola Priesemann und Jean-Philippe Bouchaud – Professor an der École Normale Supérieure, Paris. Foto: Deutsche Physikalische Gesellschaft, Fachverband Physik Sozio-ökonomischer Systeme, Dr. Fakhteh Ghanbarnejad

Die Erforschung komplexer Netzwerke wie der neuronalen Verknüpfungen des Gehirns steht im Zentrum der Arbeit von Viola Priesemann. In diesem Zusammenhang modelliert sie mit ihrer Forschungsgruppe Netzwerke, um die Prozesse von Lernen und Denken im Gehirn zu untersuchen. Während der Corona-Pandemie nutzte sie diese Expertise im Modellieren komplexer Systeme, um die Ausbreitung des Virus anhand bestimmter Szenarien und Parameter zu beschreiben. Ziel ihrer Arbeit ist es, die den Netzwerken zu Grunde liegenden physikalischen Prinzipien zu entschlüsseln.

Für ihre Arbeit erhielt Viola Priesemann nun den Young Scientist Award for Socio- and Econophysics der DPG. Die internationale Jury bezeichnete Priesemann als “eine herausragende Wissenschaftlerin, die wichtige Beiträge im Bereich der Datenanalyse und Theorie komplexer Systeme geleistet hat“. (Quelle: DPG). Am Göttingen Campus forscht Viola Priesemann im Rahmen des Excellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ sowie der Forschungsverbünde „SFB Cognition of Interaction“, „SFB Quantitative Synaptology“, „RTG Curiosity“ sowie „SPP 2205: Evolutionary Optimisation of Neuronal Processing“ an der Frage, wie sich Information in neuronalen und sozialen Netzwerken ausbreitet – und wie diese Netzwerke lernen.

Auch Priesemann selbst freut sich sehr über den Preis: „Das menschliche Verhalten mit Ansätzen der statistischen Physik zu verstehen ist eine besondere Herausforderung. Die neuartigen Datensätze aus den sozialen Medien wie Telegram oder Twitter, oder aus dem Kontext der Corona-Pandemie sind die Grundlage unserer Studien. Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich für diese neue Arbeit eine so hochkarätige Auszeichnung bekommen durfte.“

Über die Auszeichnung

Der Young Scientist Award wird jährlich vom Fachverband Physik sozio-ökonomischer Systeme verliehen. Mit ihm soll die Arbeit junger Forscher*innen gewürdigt werden, die durch als der Physik stammende Methoden zu einem besseren Verständnis von sozio-ökonomischen Problemen beitragen. Der Preis wurde im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie Ende März 2024 in Berlin verliehen.

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemitteilung

> mehr

Young Scientist Award für Viola Priesemann

4. April 2024/in /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Manuel Maidorn

Pressereferent
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation
Am Faßberg 17
37077 Göttingen

+49 551 5176 668
manuel.maidorn@ds.mpg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns auf

LinkedIn
Bluesky
Vimeo
X
© 2025 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}