Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • General Information
      • Code of Conduct
      • Data Policy
      • PR Media Policy
      • Past Conferences
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Drachen und Evolution des Gehirns
Frankfurt a.M. – 1. September 2022

Drachen und Evolution des Gehirns

Ein molekularer Atlas des Gehirns eines australischen Drachen wirft ein neues Licht auf über 300 Millionen Jahre Gehirnentwicklung

Die Australische Bartagame Pogona vitticeps. © Max-Planck Institut für Hirnforschung / G. Laurent

Beteiligtes Bernstein Mitglied: David Hain

Zurzeit halten Drachen nicht nur die Fans von Game of Thrones auf Trab. Auch liefern sie wichtige Erkenntnisse über die Evolution des Gehirns von Wirbeltieren, wie die Arbeit von Max-Planck-Wissenschaftlern am Gehirn der australischen Bartagame Pogona vitticeps zeigt. Die Evolution der Wirbeltiere nahm vor 320 Millionen Jahren eine entscheidende Wende, als die frühen Tetrapoden (Tiere mit vier Gliedmaßen) vom Wasser auf das Land übergingen und schließlich drei große Gruppen hervorbrachten: die Reptilien, die Vögel (ein Ableger des Reptilienbaums) und die Säugetiere. Aufgrund der gemeinsamen Abstammung weisen die Gehirne aller Tetrapoden eine ähnliche Grundarchitektur auf, die während der frühen Entwicklung entstanden ist. Unklar bleibt jedoch, wie Variationen dieses gemeinsamen Bauplans“ zu den gruppenspezifischen Eigenschaften beigetragen haben. Neurowissenschaftler am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt gingen dieser Frage nach, indem sie einen molekularen Atlas des Drachengehirns erstellten und mit dem von Mäusen verglichen. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass entgegen der landläufigen Meinung, ein Säugetiergehirn bestehe aus einem alten „Reptilien“-Gehirn, das mit neuen Säugetiermerkmalen ergänzt wurde, sowohl Reptilien- als auch Säugetiergehirne ihre eigenen schichtspezifischen Neuronentypen und Schaltkreise aus einer gemeinsamen Vorfahrengruppe entwickelt haben.

 

„Neuronen sind die vielfältigsten Zelltypen im Körper. Ihre evolutionäre Diversifizierung spiegelt Veränderungen in den Entwicklungsprozessen wider, die sie hervorbringen, und kann zu Veränderungen in neuronalen Schaltkreisen führen“, sagt Prof. Gilles Laurent, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, der die neue, in Science veröffentlichte Studie leitete. „Zum Beispiel arbeiten verschiedene Hirnareale nicht isoliert, was darauf hindeutet, dass die Entwicklung von miteinander verbundenen Regionen wie dem Thalamus und der Großhirnrinde in gewisser Weise korreliert sein könnte. Auch könnte sich ein Hirnbereich bei Reptilien und Säugetieren, der sich von einer gemeinsamen Vorgängerstruktur ableitet, so entwickelt haben, dass er in der einen Gruppe auch heute noch als Vorfahre gilt, während er in der anderen Gruppe „modern“ ist. Umgekehrt könnte es sein, dass beide Kladen heute eine Mischung aus gemeinsamen (alten) und spezifischen (neuen) Neuronentypen enthalten. Das ist die Art von Fragen, die wir mit unseren Experimenten beantworten wollten“, fügt Laurent hinzu.

Während herkömmliche Ansätze zum Vergleich von Entwicklungsregionen und Projektionen im Gehirn nicht über die notwendige Auflösung verfügen, um diese Ähnlichkeiten und Unterschiede aufzudecken, wählten Laurent und sein Team einen zellulären transkriptomischen Ansatz. Mithilfe einer Technik namens Einzelzell-RNA-Sequenzierung, die einen großen Teil der in einzelnen Zellen vorhandenen RNA-Moleküle (Transkriptome) nachweist, erstellten die Wissenschaftler einen Zelltyp-Atlas des Gehirns der australischen Bartagame Pogona vitticeps und verglichen ihn mit bestehenden Datensätzen von Mäusen.

Transkriptom-Vergleiche offenbaren gemeinsame Klassen von Neuronentypen

„Wir haben Profile von über 280 000 Zellen aus dem Gehirn von Pogona erstellt und 233 verschiedene Arten von Neuronen identifiziert“, erklärt David Hain, Doktorand im Laurent-Labor und Co-Erstautor der Studie. „Die computergestützte Integration unserer Daten mit denen von Mäusen ergab, dass diese Neuronen transkriptomisch in gemeinsamen Familien gruppiert werden können, die wahrscheinlich die Vorfahren der Neuronen repräsentieren“, so Hain.

…

Die Doktorandin Tatiana Gallego-Flores nutzte histologische Techniken, um diese Zelltypen im gesamten Drachenhirn zu kartieren, und beobachtete (unter anderem), dass Neuronen im Thalamus in zwei transkriptomische und anatomische Domänen eingeteilt werden können, die durch ihre Konnektivität mit anderen Hirnregionen definiert sind. Da diese miteinander verbundenen Regionen bei Säugetieren und Reptilien ein unterschiedliches Schicksal haben, wobei eine dieser Regionen stark divergent ist, erwies sich der Vergleich der Thalamus-Transkriptome dieser beiden Domänen als sehr interessant. Es zeigte sich nämlich, dass die transkriptomische Divergenz mit der der Zielregionen übereinstimmte.

„Dies deutet darauf hin, dass die neuronale transkriptomische Identität zumindest teilweise die weitreichende Konnektivität einer Region mit ihren Zielregionen widerspiegelt. Da wir keinen Zugang zu Gehirnen „alter“ Wirbeltiere haben, müssen wir bei der Rekonstruktion der Entwicklung des Gehirns in der letzten halben Milliarde Jahre sehr komplexe molekulare, entwicklungsgeschichtliche, anatomische und funktionelle Daten in einer Weise zusammenführen, die in sich konsistent ist. Wir leben in sehr aufregenden Zeiten in denen dies möglich wird“, so Laurent abschließend.

 

 

Weiterführende Verlinkungen

Originale Pressemeldung

> mehr

Originale Publikation

> mehr

Drachen und Evolution des Gehirns

8. September 2022/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Gilles Laurent

Max-Planck Institut für Hirnforschung
Max-von-Laue-Str. 4
60438 Frankfurt am Main

+49 69 850033-2001
gilles.laurent@brain.mpg.de

Dr. Irina Epstein

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck Institut für Hirnforschung
Max-von-Laue-Str. 4
60438 Frankfurt am Main

+49 69 850033-2900
pr@brain.mpg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}