Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • General Information
      • Code of Conduct
      • Data Policy
      • PR Media Policy
      • Past Conferences
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Forschung und Lehre2 / Studienangebote3 / Online Learning4 / Theoretical Neuroscience II

Theoretical Neuroscience II

Dieser Kurs ist eine video-basierte Vorlesungsreihe in englischer Sprache von Prof. Dr. Jochen Braun an der Otto-von-Guerike Universität Madgeburg, inklusive Skript. In dieser Vorlesungsreihe führt Professor Braun durch die theoretischen Neurowissenschaften.

Die Vorlesungen wurden 2020 aufgezeichnet.


Lecture 01: Firing Rate Models

Video | Skript

Lecture 02: Feedforward Networks

Video | Skript

Lecture 03: Recurrent Networks

Video | Skript

Lecture 04: Associative Memory

Video | Skript

Lecture 05: State Space Analysis

Video | Skript

Lecture 06: Hebbian Models of Plasticity

Video | Skript

Lecture 07: Stable Hebbian Plasticity

Video | Skript

Lecture 08: Hebbian Learning in Development

Video | Skript

Lecture 09: Rescorla-Wagner Rule

Video | Skript

Lecture 10: Temporal-difference learning

Video | Skript

Lecture 11: Policy learning

Video | Skript

Lecture 12: Actor-critic models

Video | Skript

Lecture 13: Causal models

Video | Skript

Lecture 14: Principal Component Analysis

Video | Skript

Lecture 15: Sparse Coding

Video | Skript

Lecture 16: Independent Component Analysis

Video | Skript

Theoretical Neuroscience II

2. September 2020/von Sean Kaltenbacher

Kontakt Online Learning

Kontakt

Prof. Dr. Jochen Braun

Fakultät für Naturwissenschaften (FNW)
Kognitionsbiologie
Leipziger Str. 44, Haus 91
39120 Magdeburg

Webseite

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}