Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Clustererfolg sorgt für Feierlaune bei der Bernstein Konferenz in Berlin
Berlin – 29. September 2018

Clustererfolg sorgt für Feierlaune bei der Bernstein Konferenz in Berlin

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience an sechs Exzellenzclustern beteiligt

Von links: S.Schreiber, H. Sprekeler, A. Herz, © Schwarzer, Bernstein Netzwerk

/BN, Duppé/ Mit Spannung wurde am 27. September das Ergebnis der ersten Phase in der neuen Runde der Exzellenzstrategie erwartet. Die Verkündung der erfolgreichen Clusteranträge fiel in den Nachmittag der laufenden Bernstein Konferenz in Berlin. Der Erfolg von sechs Clustern mit Beteiligung der Computational Neuroscience sorgte im Plenum für großen Applaus und kollegiale Glückwünsche der vielen internationalen WissenschaftlerInnen.

Von 88 eingereichten Vollanträgen wählte die Exzellenzkommission 57 Cluster zur Förderung aus. WissenschaftlerInnen des Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience sind an sechs Clustern beteiligt – oft in federführender Funktion für ihre jeweiligen Institutionen. Die Vergabe der Exzellenzcluster bildet die Grundlage für das Bewerbungsverfahren um die Exzellenzuniversitäten, die im Sommer 2019 ausgewählt werden.

Kennzeichnend für die ausgewählten Cluster ist die durchgehend hohe Beteiligung außeruniversitärer Partner sowie die Multidisziplinarität der Mehrzahl der Konzepte, die gerade im Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience schon seit seiner Gründung gelebt werden.

Förderbeginn für die neuen Exzellenzcluster ist der 1. Januar 2019. Die Förderdauer beträgt sieben Jahre, wobei nach einer erfolgreichen Wiederbewerbung eine zweite Förderperiode von weiteren sieben Jahren folgen kann. Gemäß der Verwaltungsvereinbarung sind dabei insgesamt jährlich rund 385 Millionen Euro Fördermittel vorgesehen, die zu 75 Prozent vom Bund und zu 25 Prozent vom jeweiligen Sitzland bereitgestellt werden. (aus der Pressemitteilung der DFG)

Cluster mit Beteiligung des Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

  • Freie Universität Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin:
NeuroCure – Neue Wege in der Erforschung und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems
    https://neurocure.de
  • Humboldt-Universität zu Berlin / Technische Universität Berlin:
Science of Intelligence www.scienceofintelligence.de
  • Georg-August-Universität Göttingen:
    Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen
    www.uni-goettingen.de/de/579892.html
    www.bccn-goettingen.de/AboutBCCN/PressReleases/pressrelease.2018-09-28.7331604776
  • Medizinische Hochschule Hannover / Universität Hannover / Carl von Ossietzky Universität Oldenburg:
    Hören für alle: Forschung zur individuellen Behandlung von Hörstörungen
    www.hearing4all.eu
  • Ludwig-Maximilians-Universität München / Technische Universität München:
    Cluster für Systemneurologie München
    www.synergy-munich.de
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
    Maschinelles Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft
    www.uni-tuebingen.de/forschung/forschungsschwerpunkte/maschinelles-lernen-neue-perspektiven-fuer-die-wissenschaft

Clustererfolg sorgt für Feierlaune bei der Bernstein Konferenz in Berlin

24. November 2020/in /von Alexandra Stein

Kontakt Aktuelles

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}