Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series 2023
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Verstärken Sie unser Team
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Call for Satellite Workshops
    • General Information
      • Tentative Schedule
      • Past Conferences
    • FAQ
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / „FreiPose“ ermöglicht das Messen der Neuronen-Aktivität bei der Bewegung einzelner Körperteile
Freiburg – 31. Mai 2022

„FreiPose“ ermöglicht das Messen der Neuronen-Aktivität bei der Bewegung einzelner Körperteile

Neues Tracking-Verfahren erfasst 3D-Bewegung von Körperpunkten und kann ungewollte Bewegungseinflüsse herausrechnen

Die virtuelle Fixierung des Kopfes erlaubt es, die Einflüsse von Körperhaltung und Pfotenbewegung auf die Nervenaktivität zu unterscheiden.

Beteiligtes Bernstein-Mitglied: Ilka Diester

Ein Team um Artur Schneider und Prof. Dr. Ilka Diester vom Institut für Biologie III sowie Prof. Dr. Thomas Brox vom Institut für Informatik der Universität Freiburg haben ein neues System entwickelt, welches die 3D-Bewegung von frei benennbaren Körperpunkten erfasst: „FreiPose“ erkennt mithilfe mehrerer Kameras und einer speziellen Netzwerkarchitektur definierte Körperpunkte und trackt diese. Die Methode ermöglicht Forschenden, Bewegungseinflüsse bestimmter Körperteile in ihrer Analyse herauszurechen, die nicht von Interesse sind. Ihr neues Verfahren stellt die Gruppe in der Zeitschrift Neuron vor.

Körperpunkte werden mithilfe verschiedener Kameraperspektiven und geeigneter Netzwerkarchitektur direkt in 3D rekonstruiert

„Wir haben uns gefragt, ob es möglich ist, die neuronale Aktivität im Gehirn mit den Bewegungen einzelner Körperteile zu verknüpfen, wenn sich Lebewesen frei bewegen und nur spontane Bewegungen ausführen“, erklärt Diester. Dafür müssen laut den Forschenden zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Zum einen braucht es eine detaillierte 3D-Verfolgung der Bewegungen auf der Ebene einzelner Körperteile und zum anderen die Isolierung des interessierenden Körperteils von der Beeinflussung durch andere Körperteile.

Mit „FreiPose“ haben die Wissenschaftler:innen ein System geschaffen, das mithilfe von verschiedenen synchronisierten Kameraperspektiven detaillierte Körperhaltungen und Bewegungen einzelner Körperpunkte direkt in 3D rekonstruiert. Die Körperpunkte werden vorher frei gewählt.

„Das Neue an FreiPose ist die Projektion von gelernten Bildmerkmalen aus einzelnen Kameraansichten in einen gemeinsamen 3D-Raum, in dem eine Netzwerkarchitektur in der Lage ist, alle Informationen zu kombinieren, um Rückschlüsse auf die Position der Körperpunkte zu ziehen. Aufgrund seines Multiview-Ansatzes und der nativen 3D-Rekonstruktion ist FreiPose besonders geeignet für sich frei bewegende Lebewesen in verschiedenen Umgebungen, einschließlich Hindernissen“, sagt Brox.

„FreiPose“ könnte bei Epilepsie-Patient:innen eingesetzt werden

Um die neuronalen Repräsentationen von Bewegungen einzelner Körperteile zu sehen, reduzieren die Forschenden die Beiträge der jeweils anderen Körperteile und Bewegungen. „Diese Strategie ermöglicht uns, das interessierende Verhalten, zum Beispiel nur die Bewegungen der Hände, zu analysieren. Das Verfahren ließe sich beispielsweise bei Epilepsiepatient:innen einsetzen, denen Elektroden implantiert wurden. Wenn zur Überprüfung der Elektroden neuronale Aktivitäten gemessen werden, könnte man mit FreiPose die Bewegungen der Patient:in verfolgen und die ungewollten Bewegungseinflüsse herausrechnen“, erklärt Diester.

„Mit dieser Methode kann das Verhalten von Lebewesen besser studiert werden, weil sie sich völlig frei und natürlich bewegen können“, ergänzt Brox. „Einmal etabliert, kann unser System auf große Datensätze angewandt werden und somit die Arbeitsbelastung minimieren.“

Weiterführende Verlinkungen

Original Pressemitteilung

> mehr

Wissenschaftliche Publikation

> mehr

BrainLinks-BrainTools

> mehr

„FreiPose“ ermöglicht das Messen der Neuronen-Aktivität bei der Bewegung einzelner Körperteile

31. Mai 2022/in /von Janina Radny

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Prof. Dr. Ilka Diester

Institut für Biologie III
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

0761/203-8440
ilka.diester@biologie.uni-freiburg.de

Franziska Becker

Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

0761/203-54271
franziska.becker@zv.uni-freiburg.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}