Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Karriereunterstützung
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Abstracts
      • Valentin Braitenberg Award
      • Conference Dinner
    • Registration
    • Early Career Scientists
      • Postdoc Meeting
      • PhD Symposium
      • Travel grants
    • General Information
      • About the Bernstein Conference
      • Important dates & FAQ
      • Directions
      • Press
      • PR Media Policy
      • Data Policy
      • Code of Conduct
    • Bernstein Conference 2024
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Wie wertvoll ist meine Zeit?
Berlin – 5. September 2023

Wie wertvoll ist meine Zeit?

Torben Ott erhält einen ERC Starting Grant und möchte damit die Mechanismen untersuchen, die unserer verfügbaren Zeit einen Wert geben. Im Mittelpunkt steht dabei der Neurotransmitter Serotonin, den Ott als Schlüsselelement der Zeitwertung vermutet. Mit dem Projekt möchte Ott einen systematischen Zugang zu unserem Zeitempfinden ermöglichen.

Torben Ott, Foto: privat

In dem Roman „Der Zauberberg“ (1942) erzählt Thomas Mann wie ein kurzer Besuch zu einem siebenjährigen Aufenthalt heranwächst. Fasziniert von der darin thematisierten Zeitlichkeit beginnt Torben Ott, Leiter der Forschungsgruppe „Decision Circuits Lab“ am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin/Humboldt-Universität zu Berlin, wissenschaftlich zu hinterfragen, wie Menschen und Tiere Zeit werten. Während seiner Postdoc-Phase in den USA untersuchte er, wie geduldig Tiere in unterschiedlichen Situationen sind und schaffte es, mit Hilfe mathematischer Modelle, solche Verhaltensweisen vorherzusagen. Im Januar 2022 begann Ott seine eigene Forschungsgruppe in Berlin aufzubauen, die durch das Emmy-Noether Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird. Nun erhält er einen ERC Starting Grant.

Mit Hilfe des Grants möchte Ott, gemeinsam mit seiner Forschungsgruppe, das Konzept der Zeitwertung noch weiter untersuchen und schreibt: „Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, die neuronalen Mechanismen zu identifizieren, die unserer Zeit einen Wert geben und somit unser Verhalten prägen.“ Vor allem soll dafür die Rolle von Serotonin untersucht werden. Der Neurotransmitter, der für seinen Einfluss auf unsere Stimmung bekannt ist, wird von Ott als Schlüsselelement der Zeitwertung vermutet. Zunächst soll mit Hilfe von Tierversuchen der Wert von Zeit objektiv gemessen werden. Dafür wird bei Ratten beobachtet, wieviel Zeit sie in Aktivitäten mit jeweils variierenden Belohnungen investieren. Im Anschluss sollen mathematische Modelle die Zeitwertung der Ratten quantifizieren und mit Hilfe hocheffizienter Sonden die neuronalen Netzwerke im Orbitalfrontalkortex identifiziert werden, die für diese Zeitwertung verantwortlich sein könnten. Gleichzeitig soll die Freisetzung von Serotonin in Echtzeit gemessen werden, um dessen Einfluss auf die kortikalen Netzwerke besser zu verstehen. Mit diesem Projekt möchte Ott nichts weniger als grundlegende Erkenntnisse darüber liefern, wie unser Gehirn unseren Umgang mit der Zeit, die uns zur Verfügung steht, steuert. „Ich hoffe, dass dieses Konzept einen neuen, systematischen Zugang zu unserem Zeitempfinden ermöglicht. Ich glaube nicht, dass es Zufall ist, dass Stimmung und das Zeitempfinden so eng zusammenhängen“, schreibt Ott.

Weiterführende Verlinkungen

Decision Circuits Lab

> mehr

BCCN Berlin

> mehr

Vorangegangener Artikel

> mehr

Wie wertvoll ist meine Zeit?

5. September 2023/in Ausgewählter Aktuelles-Post für die Startseite /von Alexander Lammers

Kontakt Aktuelles

Kontakt

Dr. Torben Ott

Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin
Institut für Biologie
Humboldt-Universität zu Berlin

+49 30 209 398 520
torben.ott@bccn-berlin.de

Dr. Alexander Lammers

Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

+49 761 203 967 87
a.lammers@fz-juelich.de

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}