Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Home
  • Netzwerk
    • Das Bernstein Netzwerk
    • Bernstein Zentren
      • Berlin
      • Freiburg
      • Göttingen
      • München
      • Tübingen
      • Heidelberg-Mannheim
    • Forschungsinfrastruktur
      • High Performance Simulation and Data Analysis
      • Forschungsdaten-Management
      • Wissenschaftskommunikation
      • Wissenschaftskoordination
    • Preise und Initiativen
      • Valentin Braitenberg Award
      • Brains for Brains Nachwuchspreis
      • Bernstein SmartSteps
    • Gremien des Netzwerks
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Historie
    • Spenden
    • Kontakt
  • Newsroom
    • Newsroom
    • Aktuelles
    • Meet the Scientist
    • Veranstaltungen
    • Ausschreibungen
    • Medienecho
    • Presse
    • Publikationen des Netzwerks
    • Bernstein Bulletin
  • Forschung und Lehre
    • Forschung und Lehre
    • Wissenschaftler:innen finden
    • Studienprogramme
      • Masterprogramme
      • Promotionsprogramme
    • Studienangebote
      • Bernstein Student Workshop Series
      • Online Learning
      • Kurse für Fortgeschrittene
      • Praktika und Abschlussarbeiten
      • Podcasts
    • Ethos des Bernstein Netzwerks
  • Karriere
    • Karriere
    • Stellenangebote
    • Karriereunterstützung
  • Bernstein Conference
    • Bernstein Conference
    • Program
      • Schedule
      • Satellite Workshops
      • Abstracts
      • Valentin Braitenberg Award
      • Conference Dinner
    • Registration
    • Early Career Scientists
      • Postdoc Meeting
      • PhD Symposium
      • Travel grants
    • General Information
      • About the Bernstein Conference
      • Important dates & FAQ
      • Directions
      • Press
      • PR Media Policy
      • Data Policy
      • Code of Conduct
    • Bernstein Conference 2024
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Newsroom2 / Aktuelles3 / Den eigenen wissenschaftlichen Interessen folgen
Berlin – 24. Oktober 2023

Den eigenen wissenschaftlichen Interessen folgen

Susanne Schreiber, Professorin für Theoretische Neurophysiologie, wird mit der Caroline von Humboldt-Professur ausgezeichnet.

Foto: Matthias Heyde

Frau Prof. Schreiber, woran forschen Sie in Ihrer Arbeitsgruppe Computational Neurophysiology?

Prof. Dr. Susanne Schreiber: Kurz gesagt, nutzen wir Mathematik, um Nervenzellen zu beschreiben und dadurch zu verstehen, was das Gehirn macht.

Und etwas ausführlicher?

Schreiber: Wir beschäftigen uns mit der Hypothese, dass die Eigenschaften der Nervenzellen selbst – und nicht nur ihre Verschaltung untereinander – bestimmen, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet. Ich nenne das gerne „die Persönlichkeit“ der Nervenzellen. Dabei berücksichtigen wir evolutionäre Einflüsse, etwa dass die Temperatur nicht immer gleich ist und auch Energie nicht unbegrenzt zur Verfügung steht.

Was wäre ein konkretes Beispiel?

Schreiber: Kürzlich haben wir in der Fachzeitschrift Nature über das Flugsystem der Fruchtfliege berichtet. Es geht dabei um einen Schaltkreis, der die Muskeln des Insekts steuert. Unsere mathematischen Überlegungen haben gezeigt, dass Nervenzellen mit einer bestimmten Persönlichkeit das richtige Flugmuster erzeugen, wenn sie elektrisch und nicht chemisch gekoppelt sind. Das war überraschend. Elektrischen Verbindungen hat man ein solches Verhalten nicht zugetraut.

Wie lassen sich solche Forschungen auf den Menschen anwenden?

Schreiber: Wir hoffen zum Beispiel langfristig dazu beizutragen, die Mechanismen aufzuklären, wie Epilepsien entstehen.

Inwiefern arbeiten Sie interdisziplinär?

Schreiber: Im Idealfall – so war das jetzt bei der Fruchtfliege – entdecken wir auf Grundlage mathematischer Berechnungen ein Prinzip. Dann schauen wir gemeinsam mit experimentell arbeitenden Kolleg:innen, in diesem Fall an der Uni Mainz: Liegt dieses Prinzip im realen System, in der Natur, tatsächlich vor?

Sie haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten und seit 2021 die Einstein-Professur für Computational Neurophysiology inne. Wie skizzieren Sie Ihren Werdegang als Frau in der Wissenschaft?

 

Lesen Sie die Antwort und das komplette Interview auf den Nachrichtenseiten der Humboldt-Universität zu Berlin

Weiterführende Verlinkungen

Das komplette Interview mit Susanne Schreiber

> mehr

Den eigenen wissenschaftlichen Interessen folgen

31. Oktober 2023/in /von Alexandra Stein
Eintrag teilen
  • Share on Twitter

Kontakt Aktuelles

Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience Logo

Mitglied werden
Satzung
Spenden
Newsletter abonnieren

 

Folgen Sie uns

Mastodon
© 2023 Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}